Was ist OER?
Unter Open Educational Resources versteht man Lehr- und Lernmaterialien, die mit einer offenen Lizenz (Zum Beispiel Creative Commons) gekennzeichnet werden. Damit wird die Weitergabe und der Austausch von Bildungsinhalten vereinfacht und auf einen rechtssicheren Boden gestellt.
Copy-Paste-Remix Kultur an den Schulen

- Lehrkräfte sind es gewohnt, Unterrichtsmaterialien individuell für ihre Schüler aufzubereiten.
- Traditionell gab es wenig Unrechtsbewusstsein, was Urheberrechtsverletzungen angeht.
- Im Zuge der zunehmenden Digitalisierung der Lernumgebungen kommen digitale Medien und Plattformen als Verbreitungswege für Unterrichtsmaterialien dazu.
- Gerade bei der Diskussion um Fotografien in der Schule gibt es ein neues Bewusstsein um Persönlichkeitsrechte, wie das Recht am eigenen Bild.
- Im Unterricht wird verstärkt auf Erklärvideos, entweder als Fertigprodukt von der Stange (kostenpflichtig oder nicht), oder von Lehrkräften und Schülern erstellt, gesetzt. Hier sind Urheber-, Lizenz- und Persönlichkeitsrechte (Bild, Stimme, Werk, …) zu beachten.
- Schüler tragen im Projektunterricht Materialien zu einem Unterrichtsthema zusammen. Woher stammen die verwendeten Quellen? Wie wird das Gemeinschaftsprojekt verteilt und veröffentlicht?
- Für den Unterrichtsgebrauch dürfen Lehrkräfte 15% oder maximal 20 Seiten 1 mal pro Werk im Jahr kopieren. Quellen sind stets mit anzugeben. Bei digitaler Verbreitung muss mit effektiven Schutzmaßnahmen der Zugriff Dritter ausgeschlossen werden.
http://schulbuchkopie.de/
Urheberrecht + Lizenz – Wem gehört es und was darf ich damit machen?

Urhebberrecht
- Schutz geistigen Eigentums. Der Schöpfer hat ALLE RECHTE an seinem Werk, muss dies auch nicht kennzeichnen.
- Beschränkungen: Zitatrecht und Katalogrecht
Seite „Urheberrecht“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 29. September 2020, 20:50 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Urheberrecht&oldid=204105040 - 70 Jahre nach dem Tod des Urhebers erlischt die Schutzdauer
- Wer das Werk eines anderen verwenden möchte, muss Lizenzen beachten und gegebenenfalls direkt um Erlaubnis fragen
Lizenzen
Lizenzen regeln die Art und Weise, wie mit einem Urheberrechtlich geschützten Werk umgegangen werden kann.

Creative Commons

https://creativecommons.org/licenses/?lang=de

Infografik: „Creative Commons – Was ist und bedeutet das?“ (von Martin Mißfeldt / Bildersuche.org). Diese Infografik darf gerne geteilt / verbloggt werden (CC-BY-SA).
Beispiele für Open Content
- Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Hauptseite
- OpenStreetMap openstreetmap https://www.openstreetmap.org/
- Projekt Gutenberg https://www.projekt-gutenberg.org/
Lizenzangaben richtig verwenden
Die TULLU Regel

https://open-educational-resources.de/oer-tullu-regel/
Der Bildungsteiler
Damit man bei den Lizenzangaben nichts vergisst und damit man sich die Arbeit ein wenig leichter machen kann, gibt es die Webseite „Bildungsteiler“. Hier kann man die notwendigen Angaben zu seinem Werk eintragen und erhält für unterschiedliche Print- oder Onlinefiormate eine schön formatierte Lizenzangabe.
https://oerhoernchen.de/bildungsteiler/
Tutory – Arbeitsblätter erstellen und teilen
Mit tutory steht ein Arbeitsblattgenerator zur Verfügung, der es sehr einfach macht, Materialien mit Open Content zu erstellen und zu verteilen.
Bilder mit offenen Lizenzen
- Google Bildersuche: https://images.google.de/
(Suchfilter aktivieren und Nutzungsrechte Creatice Commons auswählen) - Photos for Class: https://www.photosforclass.com/
(Lizenzen werden in das Bild hineingedruckt) - Pixabay: https://pixabay.com/de/
- Pexels: https://www.pexels.com/de-de/
- CC-Search: https://search.creativecommons.org/
Wo findet man OER Materialien?
- OER Schule – Freie Materialien für den Unterricht https://oer.schule/
- Bundeszentrale für politische Bildung https://www.bpb.de/lernen/digitale-bildung/oer-material-fuer-alle/
- Elexir. Suchmaschine für Bildungsmedien https://www.bildungsserver.de/elixier/
- iRhights.info listet 15 Fundstellen im Netz auf https://irights.info/artikel/wo-findet-man-freie-unterrichtsmaterialien-15-anlaufstellen-im-netz/25549
- https://bildungsmaterialspende.de – hier können bereits erstellte Dateien bzw. Dokumente hochgeladen werden
- Tutory – hier können Arbeitsblätter mit einem Editor erstellt und veröffentlicht werden
- Im ZUM Wiki kann jede und jeder Interessierte mitmachen und eigene Inhalte im Wiki beitragen oder sich an bereits bestehenden Inhalten beteiligen
- NEU: apps.zum.de – interaktive H5P-Inhalte erstellen und veröffentlichen
- Auf Serlo kann man ebenfalls eigene Inhalte beitragen, z.B. für die Fächer Mathematik oder Biologie.
- digitallearninglab.de ermöglicht seit kurzem ebenfalls das Veröffentlichen von OER (Bildungsbereich Schule)
Buchtip:

Thomas, super, dass du das alles zusammengetragen hast! es schwirren so viele verschiedene Anleitungen, Seiten etc. im Internet rum und ich finds klasse, dass das mal alles an einer Stelle, verständlich zusammengefasst wurde! danke für deine Mühe, gebe das gerne weiter! VLG Philipp