Veröffentlicht in Deutsch, Internet, WebApp

Individuelle Wortschatz Übungen

Mit diesem Scratch Programm können individuelle Wortschatz Übungen erstellt werden. Keine Angst, hier muss nichts selber programmiert werden, das Programm ist fix und fertig von mir entwickelt und kann sich flexibel auf verschiedene Übungsszenarien anpassen. Mit wenig Aufwand lassen sich individuelle Wortfelder mit einem Ordner aus Bilddateien integrieren und damit eigene, interaktive Übungen erstellen.

Wie das funktioniert, zeige ich ausführlich im Video:

Scratch Studio

Hier werden alle Übungen nach dem OER – Open Educational Ressources Prinzip – gesammelt.

https://scratch.mit.edu/studios/32547946/

Wortschatz Vorlage

Dieses Scratch Projekt kann benutzt werden, um eine eigene Übung zu gestalten. Dazu kann das Projekt kopiert, oder noch besser, ein Remix angefertigt werden.

https://scratch.mit.edu/projects/775064163

Veröffentlicht in Internet, Lehrmittel

Lernsachen auf mundo.schule

Auf dem Lernsachen.blog finden sich nicht nur Artikel, Erklärvideos und Tutorials. Immer wieder veröffentliche ich auch konkrete Materialien, die in der Lehrerfortbildung oder direkt im Unterricht eingesetzt werden können. Ab jetzt werden diese Materialien auch auf der OER Bildungsplattform https://mundo.schule zu finden sein.

MUNDO kooperiert mit einer Vielzahl von Anbietern, um Bildungsmedien kostenfrei und lizenzrechtlich geprüft anzubieten. Mehr als 40.000 hochwertige Inhalte stehen Lehrer*innen und Schüler*innen für den Unterricht zur Verfügung. 

Seit Mai 2022 können registrierte Nutzer*innen des Angebots eigene Materialien einreichen, um sie Lehrkräften kostenfrei zur Verfügung zu stellen. Die Einreichungen werden durch die MUNDO-Redaktion geprüft und freigegeben und stehen dann in MUNDO, aber auch in an Sodix angeschlossenen Landessystemen zur Wiederverwendung zur Verfügung. 

Hier also die noch wachsende Liste meiner Materialien auf Mundo:

https://mundo.schule/bookmark/64fd02b7

Oder über den Kurzlink:

https://t1p.de/mundo-lernsachen

Wenn Ihr selber tolles Material habt, welches Ihr gerne anderen Lehrkräften zur Verfügung stellen wollt, dann denkt doch mal über eine Veröffentlichung auf MUNDO nach.

Eine Einführung zum Thema Open Educational Ressources findet ihr in meinem Artikel:

OER – Materialien für den Unterricht rechtssicher erstellen und teilen – LernSachen

Oder gleich den Selbstlernkurs von Jöran Muuß-Merholz absolvieren, dann bleiben keine Fragen mehr offen:

Neuer Selbstlernkurs für Lehrkräfte zum Start in die Arbeit mit Open Educational Resources (OER) – J&K – Jöran und Konsorten (joeran.de)

Veröffentlicht in Basics, Lehrmittel, Unterricht, Unterstützte Kommunikation

Diklusive Lernwelten – ein kostenloses (OER) Buch über digitale Medien und Inklusion

51 Autor:innen aus ganz Deutschland haben sich über Soziale Medien vernetzt und gemeinsam ein praxisnahes Buch über den Einsatz digitaler Medien in unterschiedlichen inklusiven Settings geschrieben. Es sind fast 500 Seiten geworden. Dank der Arbeit der Herausgeber:innen Lea Schulz, Igor Krstoski, Martin Lüneberger und Dorothea Wichmann wurden die Beiträge systematisiert und in einen wissenschaftlichen Hintergrund eingebettet.

Teaser Video zum Buch und Crowdfunding Aktion für den Print

Ich durfte auch einen kleinen Beitrag mit Hinweisen auf Projekte und Artikel meines Lernsachen.blog (ab Seite 168) beisteuern.

Das PDF kann kostenfrei heruntergeladen und zum Beispiel in der Bücher-App auf dem iPad gelesen werden.

https://visual-books.com/diklusion/

Zusätzlich soll es auch eine Print Ausgabe des Buches geben, da viele Menschen lieber ein gedrucktes Werk in der Hand halten. Damit dies umgesetzt werden kann wurde eine Crowdfunding Kampagne auf Startnext ins Leben gerufen. Dort kann man das Projekt mit verschieden hohen Beträgen unterstützen und damit helfen, damit die Ausgabe in den Buchhandel einziehen kann.

https://www.startnext.com/diklusive-lernwelten

Veröffentlicht in Fortbildung, Unterricht

Open Educational Ressources – eine Einführung

Für den Digital Education Day 2021der Stadt Köln durfte ich einen Beitrag zu Open Educational Ressources vortragen. Dazu habe ich meinen Artikel dazu auf diesem Blog (https://lernsachen.blog/2020/10/20/oer-materialien-fur-den-unterricht-rechtssicher-erstellen-und-teilen/) neu aufgearbeitet, die Links angepasst und eine neue Powerpoint dazu erstellt, die ich auf diesem Wege natürlich gerne teile.

https://www.canva.com/design/DAEvfRxDDLU/view?utm_content=DAEvfRxDDLU&utm_campaign=designshare&utm_medium=embeds&utm_source=link

Und hier noch eine Linkliste, mit den im Vortrag erwähnten Ressourcen:

Veröffentlicht in Fortbildung

OER – Materialien für den Unterricht rechtssicher erstellen und teilen

Was ist OER?

Unter Open Educational Resources versteht man Lehr- und Lernmaterialien, die mit einer offenen Lizenz (Zum Beispiel Creative Commons) gekennzeichnet werden. Damit wird die Weitergabe und der Austausch von Bildungsinhalten vereinfacht und auf einen rechtssicheren Boden gestellt.

Copy-Paste-Remix Kultur an den Schulen

Weiße Männchen, 3D Model, Freigestellt, 3D, Model
Kopieren in der Schule
„OER – Materialien für den Unterricht rechtssicher erstellen und teilen“ weiterlesen
Veröffentlicht in Internet, Lehrmittel, Lernprogramme, Unterrichtsvorbereitung

ZUM-Unterrichten – offene Plattform für Materialien und Ideen

ZUM

Die ZUM (Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e. V.) hat eine neue, moderne Plattform für OER (Open Educational Resources) für den Unterricht online gestellt.

https://unterrichten.zum.de

Die Materialien, Übungen und Lernpfade werden zur Online Nutzung angeboten. Andererseits kann man sich auch selber als Autor bewerben und damit seine Unterrichtsmaterialien unter Beachtung des Urheberrechts öffentlich machen und teilen. Dabei sollen Qualitätsstandards eingehalten und gesichert werden.

Sammlung

Ich habe hier in einem Padlet bereits vor einiger Zeit eine Initiative gestartet. Ideen, Tools und Werkzeuge für Förderschule und Inklusion werden gesammelt und geteilt. Die Sammlung ist auch sehr erfolgreich gewachsen und hat bereits über 200 Einträge.

Made with Padlet

Ursprünglich habe ich das Padlet auch unter das Label „OER“ gestellt. Dies habe ich jetzt aus dem Titel entfernt, da nicht alle Fundstellen diesem Anspruch 100% gerecht werden. Dennoch sollte dieser Gedanke weiterhin Grundprinzip einer offenen Kultur des kollegialen Austausches sein.

Und weiterhin bleibt der Aufruf: JEDER kann sich beteiligen, sich einbringen.

Veröffentlicht in HouseKeeping

100 Beiträge! – Hier sind die Top Themen

Seit über einem Jahr betreibe ich jetzt diesen Blog. Und nun bin ich beim 100-sten Beitrag angekommen. Eigentlich sollte es mal ganz klein anfangen. Als Hilfe für mein Kollegium, mit kleinen Erklärfilmen für die alltäglichen kleinen Probleme beim Einsatz von digitalen Medien. Dann kam die Entscheidung, es öffentlich zu machen, damit auch andere Schulen und Interessierte die Themen einsehen können. Relativ schnell stellte sich heraus, dass ein großes Interesse an solchen Inhalten besteht. Die anfänglich langsam wachsenden Zugriffsraten stiegen kontinuierlich. Inzwischen schauen im Monat im Schnitt 10000 Besucher auf meinen Blog und ich bin davon immer noch überwältigt.

Ich habe viele positive Rückmeldungen bekommen und (fast noch wichtiger) auch interessante Kontakte knüpfen können. Besonders Twitter als Kommunikationsmedium ist ein unverzichtbarer Bestandteil in meinem Lehreralltag geworden und ich danke der Twitter Community (#bayernedu, #twitterlehrerzimmer, #sopaed, #kdbay, #edupnx) für den tollen Austausch und für die vielen tollen Ideen, die dort diskutiert werden.

Ein wichtiger Gedanke noch: Ich setze keine Werbung und bekomme keine Provisionen. Alle Inhalte stelle ich zur freien Nutzung zur Verfügung, so wie ich auch viele Impulse von Kollegen und eigene Ideen verarbeiten kann und darf. Dies ist meiner Meinung nach der „Open Education Resources“ Gedanke, der noch viel stärker um sich greifen sollte. Nur das kollaborative Arbeiten, wo man auf die Expertise und auf die Kreativität von Gleichgesinnten zurückgreifen kann, ermöglicht es, neue Ideen und Projekte realisieren zu können und diese wieder zu teilen.

Und hier sind die Top 10 Themen des Lernsachen.blog bisher…

  1. USB-Sticks mit dem iPad verwenden
  2. 5 Wege das iPad mit Beamer oder TV zu verbinden
  3. Windows Netzwerkfreigaben mit dem iPad nutzen
  4. Aus alt macht neu- alte Rechner mit Linux MINT wiederbeleben
  5. Das iPad als Dokumentenkamera
  6. Fotos nachzeichnen mit Sketches
  7. Die Anton-App
  8. Erklärvideos mit dem iPad erstellen
  9. Noten vom Liedblatt scannen und spielen
  10. OneNote als Digitale Tafel und Lehrer Tool

Wären das auch deine Favoriten gewesen?

Veröffentlicht in Internet, Unterrichtsvorbereitung

Linksammlung zu OER in der Förderschule als PDF

In dem Padlet wurden schon weit mehr als 100 Einträge gesammelt. Alle Links führen zu Quellen, Tools und Materialien, die frei, oder unter Beachtung der Lizenzbedingungen in der Schule genutzt werden können.

Damit man sich einen Überblick verschaffen und die Inhalte vielleicht auch im Lehrerzimmer seinen KollegInnen zeigen kann, gibt es den aktuellen Stand (Ende Mai 2018 ) hier als PDF zum Download oder Ausdruck.

Wichtig ist das Prinzip „take a little, give a little„: Jeder kann mitmachen. Einfach im Padlet auf ein Pluszeichen drücken und einen Link zu seinen eigenen Inhalten oder Fundstellen eintragen.

Link zum Padlet:

https://padlet.com/majortomo/iz7cvbu8de90

PDF:

oer-in-focc88rderschule-und-inklusion.pdf

Veröffentlicht in Internet, Unterrichtsvorbereitung

OER in der Sonderpädagogik

9298A587-7AE8-414C-B69B-F66DE8C60D2D

OER bedeutet „Open Educational Resources“. Unter diesem Gesichtspunkt erstellte und lizenzierte Materialien dürfen rechtssicher geteilt und verwendet werden. Dies ermöglicht den Wechsel zu einer „Sharing“ – Kultur. Weg vom Einzelkämfer hin zu kreativem Austausch und Inspiration.

Es wäre schön, wenn es im Bereich Sonderpädagogik / Förderschule eine Sammlung zu diesem Thema geben würde. Zu diesem Zweck habe ich ein sogenanntes „Padlet“ erstellt, eine digitale Pinnwand, auf der Ideen für den sonderpädagogischen Einsatz gesammelt werden können.

Die Abgrenzung zwischen „sonderpädagogischen“ und anderen Inhalten ist, wie in der Realität, fließend.

Das schöne daran aber ist: JEDER kann und SOLL mitmachen. Einfach in dem Padlet auf ein Plus drücken und seine Idee, seinen Link, seine Fundstelle, seine LearningApp, usw… eintragen. Ich bin gespannt, was daraus wird.

Hier ist der Link:

https://padlet.com/majortomo/iz7cvbu8de90

Made with Padlet