Veröffentlicht in Basics, Fortbildung, Informatik, Podcast, Unterricht

Podcast: Ki in der (Förder) Schule

Podcast „Das Digitale Duett“, Staffel #3, Episode #04

Die Audioaufzeichnung des Vortrags. Das Video findet ihr hier:

Künstliche Intelligenz. Was ist das, wie funktioniert das und was macht das mit mir?

In einem Vortrag für die Medienkoordinator*innen der Förderschulen in Schwaben durfte ich über die neuen Möglichkeiten und Risiken der KI-basierten Werkzeuge referieren, die mit der Veröffentlichung von ChatGPT im November 2022 in das allgemeine Bewusstsein getreten sind und nicht weniger als eine technische Revolution mit immensen gesellschaftlichen Auswirkungen versprechen. Wie ist dies im Kontext von Schule und Sonderpädagogik einzuordnen?

Das Skript zum Vortrag mit allen Links und Quellen kann auf der Webseite des Lernsachen.blog heruntergeladen werden.

Überall, wo es Podcasts gibt, z. B.:


Präsentiert von:

https://anchor.fm/lernsachen

https://lernsachen.blog

Veröffentlicht in Basics, Fortbildung, Informatik, Podcast, Programmieren, Unterricht

Ki in der (Förder) Schule

Künstliche Intelligenz. Was ist das, wie funktioniert das und was macht das mit mir? In einem Vortrag für die Medienkoordinator*innen der Förderschulen in Schwaben durfte ich über die neuen Möglichkeiten und Risiken der KI-basierten Werkzeuge referieren, die mit der Veröffentlichung von ChatGPT im November 2022 in das allgemeine Bewusstsein getreten sind und nicht weniger als eine technische Revolution mit immensen gesellschaftlichen Auswirkungen versprechen. Wie ist dies im Kontext von Schule und Sonderpädagogik einzuordnen?

Das Skript zum Vortrag mit allen Links und Quellen kann hier heruntergeladen werden.

https://app.box.com/s/153jygoijxsx8xmm7zc1nnzrqz3towdo

Wer möchte, kann den Vortrag auch als Podcast hören:

Veröffentlicht in Hardware, Hardware - Zubehör, Lernprogramme, Podcast, Programmieren

Special: Live von der Didacta 2023 in Stuttgart

Podcast „Das Digitale Duett“, Staffel #3, Episode #03

In dieser Spezialfolge könnt Ihr mich auf meinem Rundgang über die Bildungsmesse didacta 2023 begleiten. In zahlreichen Gesprächen mit unterschiedlichen Herstellern habe ich versucht, neue digitale Entwicklungen für den Bildungsbereich mit dem Fokus auf Angebote für Förderschule und Inklusion zu identifizieren. Ihr könnt Euch somit einen Eindruck von zum Teil spannenden Produkten machen, müsst aber natürlich selber hinterfragen, ob ein entsprechendes Angebot in Eurer Praxis sinnvoll wäre.

Zur besseren Orientierung finden sich hier alle Links zu den im Beitrag besprochenen Produkten und weiter unten auch entsprechende Timecodes, damit man auf Wunsch gezielt ein Gespräch anspringen kann.

Überall, wo es Podcasts gibt, z. B.:


EyeClick

Interaktiver Beamer, projizieren auf jede Oberfläche, auch Sandkasten. Mit Lern- und Bewegungsspielen.

About – Joinbeam

https://playobie.com/product

STABILO EduPen Neo

Schnelle Diagnose & individuelle Förderung der Motorik beim Schreiben

Digitaler Stift mit App – STABILO EduPen Neo | STABILO Education

Linuxmuster.net

linuxmuster.net ist eine OpenSource Komplettlösung zum Betrieb schulischer IT-Infrastruktur.

linuxmuster.net – Einfach ein Schulnetz

Readiris Dyslexic IrisScan

Zusammen mit einem Dokumentenscanner werden Bücher, Blogs und A3-Dokumente gescannt. Die Software kann den Text individuell optimiert darstellen und vorlesen.

Readiris Dyslexic: Das für jeden nützliche Tool! (irislink.com)

senseBox:edu

Einstieg in die Welt der Programmierung von Mikrokontrollern in einem Kunststoffkoffer mit vielen Bauteilen, Motoren und Sensoren für Projekte und Experimente.

senseBox:edu | senseBox.de

Talking Hands

Daumenkino Bücher mit Gebärden, Puzzles zum Fingeralphabet und eine Gebärdenapp mit Videos in ansprechendem Design

Inklusion in der Schule – talking hands flipbooks

Infento

Mit Infento bauen Schüler lebensgroße (elektrische) Fahrzeuge und viele andere supercoole Kreationen!

Bildung | Infento

manimundo

Moderne Lernangebote zum Erlernen der Deutschen Gebärdensprache (DGS), zielgenau auf die Bedürfnisse verschiedener NutzerInnengruppen zugeschnitten. Online-Kurse, Blended Learning oder individuell.

manimundo.de

Lü Interactive Playground

Interaktiver Beamer für die Sporthalle oder für eine Aula mit Bewegungs- und Lernspielen.

Lü Interactive – Lü Interactive Playground (play-lu.com)

AV1 Telepräsenz Roboter

Teilnahme am Präsenzunterricht trotz Langzeiterkrankung oder anders bedingter Schulabwesenheiten mit Hilfe eines steuerbaren elektronischen Avatars.

AV1 Avatar | No Isolation

Gesellschaft für Digitale Bildung – Lego Spike

Mit einer Scratch-basierten Drag-and-drop Programmiersprache und vertrauten Lego Elementen Problemlöse- und Programmierfähigkeiten entwickeln.

LEGO® Education | GfdB Gesellschaft für digitale Bildung

Anybook Reader Pro

Vorlesestift: Vertonte Arbeitsblätter mit digitalen Anybook-Pro-Codes können für die ganze Klasse ausgedruckt und kopiert werden. Neu: Keine teuren und zeitaufwändigen Sticker mehr. Ab Mitte März 2023 erhältlich

Anybook Pro | Audiostift für Grundschule & Förderschule (anybookreader.de)

Zeig es, sag es! | Bildwörterbuch mit 2600 Begriffen und METACOM Symbolen (anybookreader.de)

Kapitel:

0:00 Ankommen

0:39 EyeClick

8:36 EduPen Neo

13:31 Linuxmuster

21:11 Readiris Dyslexic

24:35 senseBox:edu

27:17 Talking Hands

31:00 Infento

32:47 manimundo

37:12 Lü Interactive Playground

41:45 Stimmungsbild

42:16 AV1 Telepräsenz Roboter

47:17 Lego Spike

52:27 Anybook Reader Pro

57:55 Fazit

Präsentiert von:

https://anchor.fm/lernsachen

https://lernsachen.blog

Veröffentlicht in Apps, Ipad, Podcast, WebApp

Agiles Arbeiten und Führen mit digitalen Tools – Alexander Sali

Podcast „Das Digitale Duett“, Staffel #3, Episode #02

Was bedeutet agiles Arbeiten und Führen für Lehrpersonen, Teams und Schulleitungen und warum kann ein solcher Ansatz den heutigen Herausforderungen an eine moderne Schulentwicklung besser gerecht werden? Welche digitalen Tools können dabei unterstützen und was bedeuten Begriffe und Methoden wie SCRUM, Kanban oder Design Thinking? Alexander Sali ist ein echter Experte in diesen Fragen und kann diese Themen nicht nur theoretisch erläutern, sondern auch mit nachvollziehbaren Beispielen aus der Praxis veranschaulichen.

Gast:

Alexander Sali

Email: sali@franz-marc-schule.de

Twitter: @alexsali

Links:

Kostenlose Materialien zu „Design Thinking“ und „EduScrum“ der Hopp Foundation:

https://www.hopp-foundation.de/unterrichtsmaterial/zum-download/

Trello als digitales Tool für ein Kanban Board:

https://trello.com/de

Basecamp als umfangreiches Projektmanagement-Tool (für Lehrkräfte kostenlos):

https://basecamp.com/discounts

eBook „Agilität und Bildung“ zum kostenlosen Download:

https://visual-books.com/download/1898/

Freigeist als Tool zur digitalen Unterrichtsplanung:

https://www.freigeist-app.de/

Präsentiert von:

https://anchor.fm/lernsachen

https://lernsachen.blog

Veröffentlicht in Apps, Ipad, Podcast, WebApp

Adaptable Books – wie Bücher sich an Leser:innen anpassen – Karin Reber und Michael Kirch

Podcast „Das Digitale Duett“, Staffel #3, Episode #01

Adaptable Books sind Bücher, die sich an die Leserinnen und Leser anpassen. Die vielfältigen digitalen Möglichkeiten und Werkzeuge werden genutzt, um Inhalte zum Beispiel in Bezug auf Komplexität, Schriftdarstellung, Sprachausgabe, multimediale Elemente oder mit interaktiven Aktivitäten anzureichern und Wahlmöglichkeiten zu bieten. Sowohl Lehrkräfte als auch Schülerinnen und Schüler können solche Bücher erstellen, verwenden und anpassen. Dazu gibt es inzwischen eine Reihe von digitalen Bücherregalen mit von Lehrerinnen und Lehrern erstellten Beispielen. Diese Bücher können als Inspiration dienen, aber auch im Sinne des Open Educational Ressources (OER) Prinzips heruntergeladen und verwendet aber auch weiter auf individuelle Bedürfnisse angepasst werden.

Gäste:

Dr. Michael Kirch

mkirch@lmu.de

https://www.kirchlearning.de/

Dr. Karin Reber

mail@karin-reber.de

https://karin-reber.de/


Bücherregale:

https://read.bookcreator.com/library/-N7S1EWR3XZfvOcf3xUO

https://padlet.com/reber_karin/digitales-b-cherregal-qcnnd6cmgs4q

https://read.bookcreator.com/library/-N7S1EWR3XZfvOcf3xUO

https://www.paedagogik.uni-wuerzburg.de/grundschulpaedagogik/digitaler-buecherschrank


Linkliste:

https://www.adaptablebooks.com/

Adaptable Books mit Book Creator auf dem iPad erstellen

Ein eBook mit BookCreator online erstellen, per Link verschicken und im Browser lesen

BookCreator mit Canva, Bitmoji und Co. benutzen

Book Creator jetzt mit einem „Auto Draw“ Stift

https://ideenwolke.net/2021/10/13/didaktiksnack-arbeitsauftraege-als-ebooks/

https://read.bookcreator.com/library/-LCESe5qTaw-qLZCBqm3/book/7jnlSlWsTlapDqwtupRn5g

https://www.lehrer-online.de/unterricht/grundschule/faecheruebergreifend/unterrichtseinheit/ue/muxbooks-multimediale-buecher-erstellen/

https://www.youtube.com/watch?v=pyB-yEnPRzQ

Präsentiert von:

https://anchor.fm/lernsachen

https://lernsachen.blog

Veröffentlicht in Fortbildung, Informatik, Internet, WebApp

Scratch Finale – Türchen 24

Bravo an alle, die durchgehalten haben. Heute gibt es das große Finale im Scratch Adventskalender.

Ihr könnt jetzt Figuren animieren, Variablen, Schleifen und Bedingungen einsetzen, Musik erzeugen, Sprachausgaben benutzen, Zufallszahlen berechnen, Interaktionen abfragen und algorithmisch denken.

Und passend zu Weihnachten gibt es ein Geschenk. Keine kniffelige Aufgabe im letzten Türchen sondern einfach nur ein Spiel. Zum Entspannen, Spaß haben und Rekorde knacken.

Der Kalender bleibt natürlich noch eine ganze Weile online, für alle, die noch ein paar Lektionen nachholen wollen. Es wird im nächsten Jahr diesen Scratch Programmierkurs mit zusätzlichen Materialien auch in einem anderen Format geben, so dass man ihn auch in Zukunft für sich selbst oder im Unterricht einsetzen kann.

Ich hoffe es hat Euch Spaß gemacht und wir konnten ein paar Menschen motivieren, sich mit unserer Begeisterung für das Programmieren anzustecken.

In diesem Sinne: Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch! Bis bald.

https://scratch.mit.edu/projects/764756512/fullscreen/

Veröffentlicht in Deutsch, Internet, WebApp

Individuelle Wortschatz Übungen

Mit diesem Scratch Programm können individuelle Wortschatz Übungen erstellt werden. Keine Angst, hier muss nichts selber programmiert werden, das Programm ist fix und fertig von mir entwickelt und kann sich flexibel auf verschiedene Übungsszenarien anpassen. Mit wenig Aufwand lassen sich individuelle Wortfelder mit einem Ordner aus Bilddateien integrieren und damit eigene, interaktive Übungen erstellen.

Wie das funktioniert, zeige ich ausführlich im Video:

Scratch Studio

Hier werden alle Übungen nach dem OER – Open Educational Ressources Prinzip – gesammelt.

https://scratch.mit.edu/studios/32547946/

Wortschatz Vorlage

Dieses Scratch Projekt kann benutzt werden, um eine eigene Übung zu gestalten. Dazu kann das Projekt kopiert, oder noch besser, ein Remix angefertigt werden.

https://scratch.mit.edu/projects/775064163

Veröffentlicht in Fortbildung, Video

Kurzfilm zum Diklusions-Barcamp der Aktion Mensch ist Online

Im Oktober 2022 hat das D!klusions-Barcamp „Digital-inklusive Lernwelten gemeinsam gestalten“ in Bonn stattgefunden. Veranstaltet wurde die Tagung mit den Herausgeber*innen des Buches „Diklusive Lernwelten“. Ich durfte auch zu Gast sein und sage ein paar Sätze im Interview bei Minute 00:55 und bei Minute 05:03 und stelle meine legendäre Nasen-Schwung-Übung in Scratch vor.
Aber schaut Euch am besten das ganze Video und die Webseite an, hier gibt es viele spannende Impulse und Vernetzungsangebote.

Webseite:

https://www.aktion-mensch.de/inklusion/bildung/veranstaltungen/barcamp-oktober-2022

Buch:

Buch bestellen oder herunterladen
Veröffentlicht in Apps, Ipad

iPad im 2-Fenster-Modus mit Kurzbefehlen einrichten

Wer mit dem iPad produktiv arbeiten möchte, der kann vom Split View, also der Darstellung von 2 Apps nebeneinander auf dem iPad profitieren. Neben der eingebauten Möglichkeit, diesen Arbeitsplatz entsprechend einzurichten gibt es eine Methode mithilfe der Kurzbefehle App. So kann man wiederkehrende Fensterkombinationen als App auf dem Homescreen ablegen und den Zugang dazu somit erleichtern. Mehr dazu im Video: