Veröffentlicht in Basics, Fortbildung, Internet, Lehrmittel

Remote Learning – Digitaler Unterricht

Und plötzlich geht alles schneller, als man es sich je vorstellen konnte. COVID-19 zwingt das Bildungssystem in eine Struktur, auf die weder Lehrer noch Schüler richtig vorbereitet waren. Gerade in der Förderschule, in der zum Teil das konkrete, aktiv handelnde Lernen zurecht im Vordergrund steht, fällt es oft schwer, auch digitale Lernszenarien in den Unterricht einzubauen. Umso größer ist die Herausforderung jetzt, wo diese Maßnahmen nicht mehr punktuell begleitend, sondern vollumfassend angewandt werden müssen.
Im folgenden Artikel mache ich einige Vorschläge, wie Remote Learning auch für Schülerinnen und Schüler mit Förderbedarf umgesetzt werden kann.

Im Bereich der Förderschulen bieten digitale Lernmedien tolle Möglichkeiten zum Abbau von Barrieren und Chancen zur Teilhabe. Allerdings ist bei vielen Angeboten auch ein erhöhtes Maß an selbstorganisiertem Lernen notwendig. Und dies ist ohne assistierende Unterstützung in vielen Fällen nicht möglich.
Zunächst muss die Schülerschaft sehr differenziert mit Stärken und Schwächen betrachtet werden. Dann geht es um die Frage der Darbietung der Inhalte und um die Möglichkeiten zur Begleitung des Lernprozesses.

  • Werden die Inhalte im konkreten Handeln vermittelt?
  • Sind die Inhalte multimedial präsentierbar? Video, Ton, Text oder eine Kombination dieser Elemente?
  • Gibt es Lernaktivitäten, die von den Lernenden erwartet werden? Werden diese mit offenen Aufgabenstellungen realisiert oder mit konkreten Abfragen?
  • Wie wird Feedback gestaltet? Kommunikation und Interaktion zwischen Lehrenden und Lernenden ist ein zentraler Aspekt eines qualifiziertem Lernprozesses.

Inhalte

Webseiten

Diese ermöglichen ein dynamisches Erstellen von Inhalten. Es können eigene Informationen, Videos, Audio oder Links zu externen Angeboten dargeboten werden.

WordPress.com

Ein Webseiten Generator. Es gibt viele Vorlagen. Die auf WordPress.com gehostete Version ist in der Basis Variante mit Werbeeinblendungen kostenlos. Selber hosten ist gratis.

HackMD

Ist eigentlich ein OnlineNotizbuch. Funktioniert aber wie ein Webseiten Generator. Die Seiten können per Link veröffentlicht werden. An den Dokumenten kann auch kollaborativ (Teamteaching) in Echtzeit gearbeitet werden.

Padlet

Eine Online Pinnwand im Netz. Texte, Links, Videos, Audio, Zeichnungen, Bilder, usw.. können sehr einfach und auf Wunsch auch kollaborativ eingebunden werden. Auch Bewertungen und Kommentare zu einzelnen Beiträgen sind möglich. In der Grundversion sind 3 Pinnwände frei.

Miro

Interaktives Mindmapping. Auch kollaborativ nutzbar. Viele multimediale Inhalte können eingebaut werden. Die Grundfunktionen sind kostenlos nutzbar.

Book Creator

Mit Book Creator lassen sich eBooks selber erstellen. Dabei können auch multimediale Inhalte, wie Sprache, Fotos oder Videos direkt in das Buch aufgenommen werden. Die fertigen Bücher können verschickt, oder online veröffentlicht werden, so dass man sie mit einem Link im Browser lesen kann.

Lernvideos

Erklärfilme stellen eine sehr effektive Methode dar um Lerninhalte zu vermitteln. Es gibt viele Angebote im Netz. Deutlich persönlicher ist es als Lehrer eigene Videos für seine Zielgruppe zu erstellen. Dazu genügt zum Beispiel die eingebaute Kamera und das Mikrofon des iPads und man kann seinen Schülerinnen und Schülern direkt ein paar Tipps auf den Weg geben. Auch das Abfilmen des Bildschirminhaltes (Screenrecording) ist auf dem iPad mit Boardmitteln möglich. Eine Beschreibung ist hier in meinem Blogartikel zu finden:

Um die Videos zu verbreiten, empfiehlt es sich, diese über eine Streaming Lösung anzubieten. Die einfachste Möglichkeit bietet Youtube. Nach Anmeldung kann man im eigenen „Kanal“mit dem „Youtube Studio“ beliebig viele Videos hochladen. Diese sind dann entweder privat, öffentlich oder „nicht gelistet“. Das bedeutet, nur Personen mit dem Link können das Video sehen. Ideal um selbst erstellte Lernvideos für seine Schülerinnen und Schüler anzubieten.

Podcast – Audiodateien

Es muss nicht immer ein Video sein, gesprochene Inhalte können Informationen gut vermitteln. Auch hier hat das iPad alle nötigen Utensilien bereits eingebaut. Zum Einsprechen der Stimme empfiehlt sich das von Apple kostenlos bereit gestellte Garageband.

Wer noch mehr Qualität bei seinen Audioaufnahmen haben möchte, der sollte ein paar Prinzipien für das Recording beachten. Ich habe dies in einem Blog Artikel hier beschrieben:

Audiodateien können zum Beispiel über die oben genannten Webseiten verbreitet werden. Oder man nutzt einen Streaming Dienst, wie das altehrwürdige SoundCloud. Hier sind in der Basic Version 3 Stunden Audiomaterial kostenlos.

Audionachrichten können besonders für Schülerinnen und Schüler, die mit der Schriftsprache Probleme haben, eine Chance bieten, sich mitzuteilen und auszutauschen. Mehr dazu unten im Abschnitt „Feedback“.

Aufgaben

Damit das Lernen von der passiv-rezeptiven Seite in einen aktiv-handelnden Prozess geführt werden kann, empfiehlt es sich Aktionen und Interaktionen von den Lernenden zu verlangen. Für den Lehrer ist es wichtig, dass er einen Überblick, über den Lernfortschritt seiner Schülerinnen und Schüler behält und gegebenenfalls Unterstützung anbieten kann. Um solche interaktiven Aufgaben digital anzubieten, gibt es mehrere Tools, die auch in der Förderschule gut einsetzbar sind.

Lernplattfomen

Besonders übersichtlich können Aufgaben über eine Lernplattform organisiert werden. So steht bayerischen Lehrerinnen und Lehrern hier zum Beispiel Mebis zur Verfügung.

Interaktives Lernen

H5P

Ein Tool um schnell eigene Interaktive Aufgaben zu erstellen ist H5P. Diese Übungen lassen sich Online erstellen und können dann in eine Lernplattform, wie Mebis, Moodle, Drupal oder WordPress eingebunden werden.
Wie man damit Videos mit interaktiven Fragen verbinden kann, habe ich in diesem Artikel beschrieben:

Learning Apps

Eine weitere Möglichkeit für individuelle Inhalte bieten die Learning Apps. Diese interaktiven Übungen können online erstellt und per Link weitergegeben werden. Sie müssen nicht extra in eine Lernplattform eingebunden werden.
Neben der Möglichkeit, selber interaktive Inhalte zu erstellen, kann man auch freigegebene Übungen anderer Nutzer verwenden.

Anton

Die Anton App gibt es sowohl als WebApp, als auch als native App für das iPad. Hier gibt es interaktive Übungen ohne Werbung für die Jahrgangsstufen 1 bis 8 in den Fächern Deutsch, Mathe, Sachunterricht und Englisch. Der Dienst erfordert eine Anmeldung, kann ansonsten aber kostenlos genutzt werden. Als Lehrer hat man die Möglichkeit, eine Klasse anzulegen und so die Lernfortschritte seiner Schüler zu verfolgen.

Feedback

Neben dem reinen Angebot von Lernstoff und Aufgaben ist der direkte Kontakt zwischen Lehrpersonen und Lernenden, aber auch der soziale Kontakt von Schülerinnen und Schülern untereinander sehr wichtig. Auch hier gibt es einige Apps und Tools, mit denen diese Anforderung zu lösen ist.

Video Konferenzen

Hier können sich alle Teilnehmer gleichzeitig austauschen. Das ist wichtig für Absprachen und Rückmeldungen über den Lernprozess.

Facetime

WebEx

Wie viele andere Firmen auch bietet Cisco seine professionelle Video Konferenz Plattform „WebEx“ zur Zeit für einen begrenzten Zeitraum kostenlos an.

Jitsi

Auch mit Jitsi können solche Unterhaltungen kostenlos durchgeführt werden. Allerdings ist hier, wie bei allen Video Lösungen, eine gute Netz Bandbreite nötig. Auch die Teilnehmerzahl sollte nicht zu groß werden.

Messenger Dienste

Messenger Dienste bietet gegenüber der Kommunikation mit EMail viele Vorteile. So können neben Texten auch Bilder, Videos, Sprachnachrichten und mehr in Gruppenchats verbreitet und ausgetauscht werden.

Mit iMessage ist auf iPads und iPhones schon ein hervorragender Dienst integriert. Leider erreicht man damit aber keine Android oder Windows Nutzer. Daher hier ein paar plattformübergreifende Vorschläge die über WhatsApp hinaus gehen.

Threema

Der Messenger aus der Schweiz gilt aufgrund seiner Verschlüsselungstechnik als besonders sicher.

Microsoft Teams

Auch das zu Office 365 gehörende Teams wird zur Zeit von Microsoft für einen begrenzten Zeitraum kostenlos angeboten. Neben Messengerdiensten stehen auch Videokonferenzen, Chat und eine gemeinsame Dateiablage mit der Möglichkeit zur kollaborativen Bearbeitung zur Verfügung.

Weitere Links und Inhalte.

Der bayerische Rundfunk hat gerade eine Kooperation mit dem Kultusministerium bekannt gegeben.

Für weitere Links und Tipps hat der Kollege Arthur Thömmes in seiner umfangreichen Linksammlung „Digitale Werkzeugkiste“ eine extra Rubrik „Online unterrichten / Videokonferenz“ aufgemacht.

Made with Padlet

Autor:

Berater Digitale Bildung

4 Kommentare zu „Remote Learning – Digitaler Unterricht

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..