Veröffentlicht in Apps, Fortbildung, Unterrichtsvorbereitung, Video

mmhmm.app – einfache Lösung für Videokonferenzen und Tutorials

Vor kurzem habe ich OBS-Studio als Lösung vorgestellt. Die Möglichkeiten sind Vielfältig, aber gerade deswegen für Einsteiger manchmal auch eine Hürde. Die App „mmhmm“ hat einen ähnlichen Funktionsumfang wie OBS. Es stehen aber gleich zu Beginn viele Vorlagen zur Verfügung, welche die Bedienung ohne große Vorbereitung intuitiv ermöglichen. Die App gibt es für Mac und als Beta Version auch für Windows und ist in den Basisfunktionen kostenlos. Den vollen Funktionsumfang kann man für eine Stunde am Tag ohne Bezahlung nutzen. Damit lassen sich schon etliche Erklärfilme produzieren. Einen kurzen Überblick über die Möglichkeiten gebe ich im Video.

https://www.mmhmm.app

Veröffentlicht in Apps, Fortbildung, Internet, Unterricht, Video

Ein virtuelles, digitales Klassenzimmer in der Videokonferenz mit OBS

Mit der kostenlosen Open Broadcast Software (OBS) lassen sich verschiedene Aufnahmequellen, also zum Beispiel Webcam, Bildschirm oder Anwendungsfenster, miteinander kombinieren. Damit lassen sich wie in einem Fernsehstudio verschiedene Szenen erstellen und umschalten. So können entweder Erklärvideos gemacht werden oder man nutzt es mit einer virtuellen Kamera in Videokonferenzen oder in Livestreams. Im Video zeige ich, wie man damit ein virtuelles Klassenzimmer mit Smartboards, iPad Ansicht und Dokumentenkamera erstellen kann.

Links:
OBS Studio:
https://obsproject.com/de
Baukasten virtuelles Klassenzimmer von Mareike Baumgärtner:
https://marcelbaumgaertner.com/mareike/downloads
Reflector Teacher:
https://www.airsquirrels.com/reflector/teacher
Epoccam (iPhone Webcam)
https://www.elgato.com/de/epoccam
DroidCam (Android Webcam)
https://www.dev47apps.com

Veröffentlicht in Internet, Technik, Unterricht, Video

Andreas Engl berichtet über BigBlueButton im Edufunk

In der neuesten Folge des stets zu empfehlenden Podcasts EduFunk berichtet der fabelhafte Andreas Engl über seine Installation der Open Source Videokonferenz Software BigBlueButton. Wenn unsereins noch über digitale Lösungen nachdenkt, hat diese Andreas meist schon selber nachgebaut und installiert.
Hören kann man das Gespräch über alle gängigen Podcast Anbieter, wie Spotify oder Apple Podcast, oder über die Webseite von Edufunk.

https://www.edufunk.eu/podcast/episode/1c2f0e4e/mehr-als-nur-ein-blauer-knopf-was-ist-eigentlich-bigbluebutton?lang=de

https://podcasts.apple.com/de/podcast/mehr-als-nur-ein-blauer-knopf-was-ist-eigentlich-bigbluebutton/id1477004603?i=1000505039850

Wer mehr von Andreas erfahren will, der kann auch mal auf seinem Blog vorbei schauen.

https://www.englszungen.de

Veröffentlicht in COVID19, Internet, Unterricht, Video, WebApp

Mensch ärgere Dich nicht in der Videokonferenz spielen – mit Keynote

Damit Videokonferenzen nicht nur aus passivem Zuschauen besteht, kann man kollaborative Elemente einbauen. In dem Beispiel zeige ich, wie man das Brettspiel „Mensch ärgere Dich nicht!“ mit einer freigegeben Präsentation spielen kann. Jeder Spieler kann seine Figuren tatsächlich selber bewegen und sieht die Züge der Mitspieler. Diese Lösung funktioniert auch auf anderen Systemen, wie PowerPoint (in Microsoft 365) oder mit Google Präsentationen. Dabei muss die Software nicht auf den Geräten installiert sein oder ein Konto für jeden eröffnet werden. Alles läuft als WebApp im Browser ab.
Das Spiel ist auch nur ein Beispiel. Es lassen sich noch viele andere Aktivitäten ausdenken, wie Zuordnungsaufgaben, Beschriftungen, Montagsmaler, …

Veröffentlicht in COVID19, Ipad, Video, Zubehör

Lernsachen im Podcast „WEGWEISER Digitale Schule“

Tobias Frischholz, Medienpädagogischer Berater aus dem Raum Dachau, schreibt Artikel für die Monatszeitschrift „WEGWEISER Digitale Schule“. In dem gleichnamigen Podcast, der zu jeder Ausgabe erscheint, führt Tobias jeweils ein Interview zu einem der Themen. In der Ausgabe August 2020 durfte ich zu Gast sein. Tobias nahm meinen Beitrag im Blog auf, in dem ich über Videoübertragungen mit OSMO Projektor schrieb.

Hier geht’s zum Podcast:

https://wegweiserdigitaleschule.podigee.io/13-neue-episode

Auf Spotify:

https://open.spotify.com/episode/4lpHRgWaFVOMrn28jPJfuu?si=kdkv7qqLSiCViVoDR-G-pw

Auf Apple Podcasts:

https://podcasts.apple.com/de/podcast/wegweiser-digitale-schule/id1477836940

Hier geht’s zur Zeitschrift.

Es gibt ein 30tägiges Probeabo, damit kann man einzelne Ausgaben kostenlos herunterladen. Der Artikel zu meinem Beitrag findet man in Ausgabe August 2020.

https://www.wegweiser-digitale-schule.de/printausgaben/

Und hier der Link zu meinem Beitrag mit Video:

https://lernsachen.blog/2020/03/26/test-videoubertragung-mit-osmo-projector-und-ms-teams-auf-dem-ipad/

Veröffentlicht in COVID19, Internet, Unterricht, Video

Video Konferenzen mit MS Teams mit Beispielen

MS Teams kann als Standalone Version oder in Verbindung mit Microsoft 365 sehr gut für Videokonferenzen eingesetzt werden. Dabei gibt es sogar die Möglichkeit, Personen einzuladen, die weder die Software installiert haben, noch bei Microsoft angemeldet sind. In diesem Video beschreibt Andreas Rutz, Studienrat im Förderschuldienst, wie er MS Teams mit seinen Schülern an einem Förderzentrum geistige Entwicklung einsetzt.

„Video Konferenzen mit MS Teams mit Beispielen“ weiterlesen
Veröffentlicht in COVID19, Fortbildung, Internet, Video

Jitsi als niederschwelliges Video Konferenz Tool

Jede Video Konferenzlösung hat Vor- und Nachteile. Jitsi hat sich als niederschwelliger Kandidat etabliert, mit dem es ohne großes technisches Know-How möglich ist, Video Konferenzen durchzuführen. Dabei muss man auf Profi Funktionen, wie z. B. Bildschirmfreigabe, nicht verzichten. Ab einer Teilnehmergröße um 25 kann es bei öffentlichen Server Instanzen Einbußen in der Performance geben.

Damit es für Kolleginnen und Kollegen noch leichter wird, einen Einstieg dazu zu finden und es einfach einmal ausprobiert werden kann, habe ich ein kurzes Anleitungs PDF zum Weitergeben erstellt.

Wer einen anderen Server ausprobieren möchte, der findet auf dieser Website vom CCC (Chaos Computer Club) eine Liste mit öffentlich nutzbaren deutschen Instanzen.

https://pads.ccc.de/jitsiliste

Wer es noch einfacher will, der kann sich mit folgendem Link automatisch zu einem alternativen Server umleiten lassen. Man muss dann nur beachten, dass die Teilnehmer auch jeweils (auch auf Tablets) die alternative Serveradresse eingeben.

https://jitsi.random-redirect.de

Stefan Fassnacht hat ein schönes Erklärvideo gemacht, wie man auf einem Tablet einen alternativen Server für die Konferenzen einstellt.

Veröffentlicht in COVID19, Fortbildung, Internet, Ipad, Unterricht

Test: Videoübertragung mit OSMO Projector und MS Teams auf dem iPad

Die Projektor Lösung von OSMO habe ich ja schon in einem früheren Beitrag vorgestellt. Jetzt hatte ich Gelegenheit, dies einmal live zu testen. Die OSMO App dient zur wechselnden Darstellung der Lehrkraft und des Schreibtisches. Im Hintergrund läuft MS Teams, damit ist die Liveübertragung des gesamten Bildschirms des iPads (Mirroring) möglich. Mit MS Teams können auch Videobesprechungen mit Personen geführt werden, die als Gast, nur per Email eingeladen wurden.

Veröffentlicht in COVID19, Fortbildung, Hardware - Zubehör, Internet, Video

Remote Teaching mit OSMO Projector

Es werden ja gerade viele Videokonferenzlösungen zum Einsatz für den Fernunterricht empfohlen und diskutiert. Einen weiteren innovativen Ansatz liefert OSMO Projector. Die OSMO Produkte für das iPad habe ich schon öfter besprochen. Die Grundlage ist eine Halterung in der das iPad aufrecht aufgestellt wird und ein Umlenkspiegel für die Kamera. Das iPad filmt jetzt den Bereich auf dem Schreibtisch und es lassen sich viele interaktive Spiele und Lernprogramme damit machen.

Mit dem neuen OSMO Projector kann man nun analoge Aufzeichnungen filmen, aufnehmen oder sogar live übertragen. Dies funktioniert im Zusammenspiel mit im Hintergrund laufenden Videokonferenz Apps. Diese müssen in der Lage sein, den iPad Bildschirm als Freigabe zu übertragen. OSMO nennt Google Meet, Zoom und Skype. Es müsste aber auch mit Cisco WebEx funktionieren, welches momentan ja auch kostenlos nutzbar ist, ich konnte es aber noch nicht testen.

Durch zeitweises Abnehmen des Umlenkspiegels ist auch die Übertragung des Lehrenden möglich. Ich finde diese Lösung ist eine einfache Symbiose aus analogen und digitalen Methoden zur Vermittlung von Lerninhalten und Kommunikation.

Veröffentlicht in Basics, Fortbildung, Internet, Lehrmittel

Remote Learning – Digitaler Unterricht

Und plötzlich geht alles schneller, als man es sich je vorstellen konnte. COVID-19 zwingt das Bildungssystem in eine Struktur, auf die weder Lehrer noch Schüler richtig vorbereitet waren. Gerade in der Förderschule, in der zum Teil das konkrete, aktiv handelnde Lernen zurecht im Vordergrund steht, fällt es oft schwer, auch digitale Lernszenarien in den Unterricht einzubauen. Umso größer ist die Herausforderung jetzt, wo diese Maßnahmen nicht mehr punktuell begleitend, sondern vollumfassend angewandt werden müssen.
Im folgenden Artikel mache ich einige Vorschläge, wie Remote Learning auch für Schülerinnen und Schüler mit Förderbedarf umgesetzt werden kann.

„Remote Learning – Digitaler Unterricht“ weiterlesen