Mit dem Apple Pencil, oder mit anderen Eingabestiften, können einfach handschriftliche Texte auf dem iPad verfasst werden. Seit iPadOS14 gibt es auch die eingebaute „Kritzeln“ Funktion, die es erlaubt, Handschrift in getippten Text zu verwandeln.
Jetzt sind neue Funktionen dazu gekommen. In der Notizen App ist es jetzt zum Beispiel möglich, nachträglich Handschriften als getippten Text zu kopieren und in anderen Apps zu verwenden.
Wie das funktioniert, zeige ich im Video.
Schlagwort: OCR
Texte scannen und Wort für Wort lesen
Mit der App Ridit lassen sich Texte fotografieren und mit OCR in getippten Text umwandeln. Die App stellt den Text dann im Lesemodus in einer gut lesbaren Schrift Wort für Wort einzeln dar. Die Lesegeschwindigkeit lässt sich dabei individuell anpassen.
Ridit von Juan Sanzone https://itunes.apple.com/de/app/ridit/id1442148798?mt=8
Bücher vorlesen lassen mit Prizmo Go
Prizmo Go ist ein neuer Ableger der Scanner App „Prizmo“. Hauptanwendung ist die eingebaute Texterkennenung aus Bildern. Die App ist dabei besonders schnell und kann so eingestellt werden, dass der erkannte Text sofort vorgelesen wird. Wie man sich damit Teile eines Sachbuches vorlesen lassen kann, zeige ich im Video.
Handschrift Erkennung auf dem iPad
Auf dem iPad kann man Texte auch handschriftlich eingeben. Dabei analysiert eine App meine Schreibbewegungen und übersetzt sie in getippte Buchstaben. Schüler könnten so üben, Buchstaben und Wörter ordentlich zu schreiben. Im Video Beispiel stelle ich eine Notiz-App, einen Taschenrechner und eine Tastatur vor, die mit Handschrift funktionieren.