Veröffentlicht in Deutsch, Internet, WebApp

Individuelle Wortschatz Übungen

Mit diesem Scratch Programm können individuelle Wortschatz Übungen erstellt werden. Keine Angst, hier muss nichts selber programmiert werden, das Programm ist fix und fertig von mir entwickelt und kann sich flexibel auf verschiedene Übungsszenarien anpassen. Mit wenig Aufwand lassen sich individuelle Wortfelder mit einem Ordner aus Bilddateien integrieren und damit eigene, interaktive Übungen erstellen.

Wie das funktioniert, zeige ich ausführlich im Video:

Scratch Studio

Hier werden alle Übungen nach dem OER – Open Educational Ressources Prinzip – gesammelt.

https://scratch.mit.edu/studios/32547946/

Wortschatz Vorlage

Dieses Scratch Projekt kann benutzt werden, um eine eigene Übung zu gestalten. Dazu kann das Projekt kopiert, oder noch besser, ein Remix angefertigt werden.

https://scratch.mit.edu/projects/775064163

Veröffentlicht in Basics, Deutsch, Internet, Lehrmittel, Unterrichtshilfe

Silbenschrift, Open Dyslexic und Bionic Reading – wie man digitale Texte besser lesbar macht

Lesen auf digitalen Geräten kann eine Herausforderung sein. Es bieten sich aber auch Chancen, Texte individuell besser lesbar zu machen. So kann ein Beitrag im Sinne der Teilhabe und Barrierefreiheit geleistet werden.
In dem Video stelle ich 5 Methoden vor, wie Texte für verschiedene Geschmäcker und Bedürfnisse aufbereitet werden können um eine bessere Lesbarkeit zu erreichen.

Linkliste und Themen im Video

„Silbenschrift, Open Dyslexic und Bionic Reading – wie man digitale Texte besser lesbar macht“ weiterlesen
Veröffentlicht in Deutsch, Ipad, Zubehör

Neue Funktionen in der Handschrift Erkennung auf dem iPad

Mit dem Apple Pencil, oder mit anderen Eingabestiften, können einfach handschriftliche Texte auf dem iPad verfasst werden. Seit iPadOS14 gibt es auch die eingebaute „Kritzeln“ Funktion, die es erlaubt, Handschrift in getippten Text zu verwandeln.
Jetzt sind neue Funktionen dazu gekommen. In der Notizen App ist es jetzt zum Beispiel möglich, nachträglich Handschriften als getippten Text zu kopieren und in anderen Apps zu verwenden.
Wie das funktioniert, zeige ich im Video.

Veröffentlicht in Android, Apps, Deutsch, Ipad

Mit PhonoPaper Sprachnachrichten ausdrucken und weitergeben

Sprachnachrichten können im Unterricht der Förderschule ein nützliches Werkzeug sein um Unterrichtsinhalte zu vermitteln. Oft werden sie verwendet, indem man die Audiodatei online speichert (Zum Beispiel über Youtube oder Nextcloud) und die Freigabe dann als QR-Code ausdruckt. Diese können dann zum Beispiel mit einem iPad gescannt und die Nachricht so abgehört werden. Aber nicht jeder möchte oder kann Audiodateien online speichern.
Die kostenlose App PhonoPaper geht einen faszinierenden anderen Weg. Die Audiodatei wird ähnlich wie ein QR-Code in einer schwarz-weiß Grafik abgespeichert. Dieses Muster kann nun wieder mit dem Tablet gescannt und somit hörbar gemacht werden. Die Daten sind also direkt in dem Ausdruck gespeichert! Ein ähnliches Prinzip wie einst bei einer Schallplatte.
Ein erstaunliches Experiment und für kreative spannende EInsatzszenarien im Unterricht.
Im Video demonstriere ich den Ablauf:

https://www.warmplace.ru/soft/phonopaper/

Veröffentlicht in Deutsch, Internet, Programmieren, Scratch, WebApp

Scratch App „Schreiben üben“

Mit dieser App können Nachspur-Übungen erstellt werden. Man schreibt eine Form mit dem Finger oder mit einem Eingabestift vor. Darauf werden Kugeln mit Richtungspfeilen entlang der Linien sichtbar. Diese müssen nun in der richtigen Reihenfolge weggewischt werden.
Am besten funktioniert die App auf einem Tablet oder auf einem Computer mit Touch- oder Stifteingabe.
Aber auch im Klassenzimmer an einer interaktiven Tafel können die Übungen eingesetzt werden.

https://scratch.mit.edu/projects/504829687/

Veröffentlicht in Apps, Deutsch, Internet, Ipad, Unterricht, WebApp

Audio in Lernplattformen wie Mebis mit dem iPad verwenden

Gesprochene Audioinhalte können gerade für Schülerinnen und Schüler mit Leseschwierigkeiten eine Hilfe sein um Inhalte multimedial erfahren und austauschen zu können. Auch als Feedback und zur asynchronen Kommunikation empfiehlt sich das Anbieten von Sprachaufnahmen. Hier kann es zu Problemen kommen, da nicht alle Browser und Systeme Audiodateien auf gleiche Weise verarbeiten. Oft kommt auf Plattformen wie Padlet oder Mebis ein Standard namens WebRTC zum Einsatz, der z. B. auf dem iPad Schwierigkeiten macht. Das bedeutet, dass ein mit dem Computer erstellter Lernkurs mit Audioinhalten von Schülern, die ein Tablet benutzen nicht benutzt werden kann. Im Video zeige ich, welche Möglichkeiten man trotzdem hat und was beachtet werden muss.

Veröffentlicht in Deutsch, Ipad, Unterstützte Kommunikation

Der Artikel des Monats #02-2020: Sprechende QR Codes

https://lernsachen.blog/2017/04/01/sprechende-qr-codes-mit-workflow/

Damals hieß die App noch Workflow. Sie war so gut, dass Apple sie gekauft hat und nun kostenlos unter dem Namen Kurzbefehle (Shortcuts) verbreitet. Viele scriptbasierte Automationen lassen sich so auf dem iPad verwirklichen.

In diesem Beispiel werden selbstgedruckte Karten mit QR-Codes automatisch mit der Sprachausgabe auf dem iPad vorgelesen. Das ganze funktioniert einfach und datenschutzkonform auf dem Gerät.

So sieht der Kurzbefehl in der neuen App aus:

Veröffentlicht in Apps, Deutsch, Ipad, Unterricht

Adaptable Books mit Book Creator auf dem iPad erstellen

„Adaptable Books“ sind digitale Ebooks, die am Tablet-PC erstellt und gelesen werden. Sie entstehen in medienunterstützten Lernszenarien. Lehrer ermöglichen Kindern dabei die Teilhabe an der Produktion und Rezeption medialer Formate und dienen der Sprach- und Leseförderung.

(sinngemäß nach Uta Hauck-Thum, www.adaptablebooks.com)

Als App auf dem iPad, oder online mit dem Chrome-Browser, eignet sich zur Erstellung solcher Inhalte die App „BookCreator“.

https://bookcreator.com

https://apps.apple.com/de/app/book-creator-for-ipad/id442378070

Die App eignet sich durch ihre einfache Benutzeroberfläche sehr gut für den Einsatz auch bei jüngeren Kindern oder an der Förderschule.

Hier kommen ein paar Tipps und Workarounds, die bei der Erstellung von digitalen, multimedialen Büchern mit dem iPad hilfreich sein können.

„Adaptable Books mit Book Creator auf dem iPad erstellen“ weiterlesen
Veröffentlicht in Apps, Deutsch, Internet, Ipad, Mathe, Unterricht

Die Anton-App

Im Bereich der Förderschulen ist man ja immer auf der Suche nach geeigneten Lernapps. Viele sind zu schwer, zu unübersichtlich, zu weit weg vom Lehrplan, zu viel Werbung, usw… Um so überraschter war ich, als ich auf die Anton-App gestoßen bin. Klarer Aufbau, Plattform übergreifend, Lehrplanbezug Klasse 1 bis 6, Lerngruppen planbar, Diagnostik und KOSTENLOS. Im Video stelle ich die Möglichkeiten kurz vor.


https://anton.app/