Lesen auf digitalen Geräten kann eine Herausforderung sein. Es bieten sich aber auch Chancen, Texte individuell besser lesbar zu machen. So kann ein Beitrag im Sinne der Teilhabe und Barrierefreiheit geleistet werden.
In dem Video stelle ich 5 Methoden vor, wie Texte für verschiedene Geschmäcker und Bedürfnisse aufbereitet werden können um eine bessere Lesbarkeit zu erreichen.
Kategorie: Unterrichtshilfe
Sprachfeedback mit Scratch Projekten und QR-Codes weitergeben
Sprachliche Feedbacks können sehr vielfältig im Unterricht eingesetzt werden und bieten eine differenzierende Möglichkeit, Information an Schülerinnen und Schüler weiterzugeben, welche zeitunabhängig und nicht rein schriftsprachbasiert ausgerichtet sind. Neben Sprache können auch Videos, Bilder, Animationen oder interaktive Aufgaben hilfreiche Elemente sein, damit Lerninhalte gut aufbereitet werden können. Mit der Online Programmierumgebung Scratch kann man solche Inhalte erstellen und per Link oder als QR-Code weitergeben. So kann man zum Beispiel den integrierten Sprachrekorder verwenden um Audiofeedback zu verbreiten. Wie einfach das funktioniert zeige ich Schritt für Schritt an einem Beispiel. Außerdem erstelle ich ein Beispielprojekt, bei dem ein Avatar den Mund zur Sprachausgabe bewegt.
Links im Video:
Code für Vollbild und Autoplay:
/embed?autoplay
digiscreen – Eine digitale Tafel ohne Installation und plattformübergreifend
Wer im Klassenzimmer oder in einer Videokonferenz digitale Inhalte präsentieren will, der benötigt irgendeine Art digitale Tafelsoftware. Oftmals behilft man sich mit PowerPoint oder Keynote, stößt aber bald an Grenzen, wenn man verschiedene Tools und Apps in seine Präsentation mit einbinden oder z. B. Tafelanschriften live hinzufügen will. Es gibt natürlich auch spezialisierte Software für solche Zwecke, wie Explain Everything oder proprietäre Tafelsoftware bestimmter Hersteller. Aber unter Umständen steht diese nicht überall zur Verfügung.
Digiscreen von La Digitale ist eine französische, werbefreie Alternative, die unter einer CC Lizenz steht, die im Bildungsbereich kostenlos verwendet werden darf.
https://ladigitale.dev/digiscreen/
Diese WebApp läuft auf allen Geräten mit Internet Browser, werbefrei und plattformunabhängig und muss daher nicht installiert werden. Man ruft einfach den Link auf und kann sofort die Tafel nutzen und spezielle Tools für den Unterricht einsetzen, z. B.:
- Textfelder
- Zeichnungen
- Bilder, Videos und Audiodateien
- Feedback, Gruppeneinteilung und Lautstärkeampel
- HTML – iFrame Einbettungen
- … und vieles mehr
Außerdem lassen sich die Tafelbilder vorbereiten, speichern und erneut importieren.
In diesem Video erkläre ich die grundlegende Bedienung:
EInen Schritt weiter geht ein Projekt von Ulrich Ivens. Er hat alle Elemente dieser Webapp in eine Zip-Datei gepackt. Die darin enthaltene HTML Datei lässt sich auf jeden Computer und freigegebenen Netzlaufwerk öffnen und den Digiscreen damit ohne Internetanbindung offline nutzen.
Damit nicht genug, auf der Webseite stellt er zusätzlich eine SCORM und eine H5P Datei mit dem Digiscreen zur Verfügung. Damit lässt sich die Tafel zum Beispiel direkt in eine Lernplattform wie Mebis oder Moodle einbinden und nutzen.
Die nötigen Dateien und wie das genau funktioniert beschreibt er auf seiner Webseite:
https://www.ulrichivens.de/index.php/2022/01/28/digiscreen-ein-freier-self-hosted-classroomscreen/
Mit dem iPad präsentieren mit der Zoom Funktion
Wenn man ein iPad an einen externen Monitor, an einen Beamer oder per Bildschirmfreigabe in einer Videokonferenz nutzt, dann kann man Inhalte einem größerer Publikum präsentieren. Allerdings fehlt ein Zeiger, wenn man nicht zufällig eine Bluetooth-Maus angeschlossen hat. Ein solches Zeigegerät kann man durch Nutzung des flexiblen Zoom-Knopfes verwirklichen. Außerdem stehen hier zusätzliche Möglichkeiten zur Verfügung, zum Beispiel das Vergrößern von Teilen des Bildschirms. Wie das funktioniert, zeige ich im Video.
…und im 12ten Türchen steckt der EduFunk – 12 iPad Unterrichtsideen im Gastauftritt beim Podcast
Wieder einmal durfte ich bei meinen lieben Kolleg:Innen vom EduFunk Podcast Anna Weghuber und Sebastian Funk zu Gast sein. Diesmal haben wir zusammen das 12te Türchen geöffnet und 12 spannende Ideen ausgetauscht, die man mit dem iPad im Unterricht umsetzen kann. Es ist ein sehr breites Spektrum an Möglichkeiten, Geheimtipps und Anregungen geworden, geeignet für alle Schularten und Fächer. Besonders spannend fand ich, dass wir nicht nur App-Tipps, sondern auch Hinweise zur Unterrichtsorganisation mit digitalen Medien aufgedeckt haben.
Hört Euch doch die Podcastfolge im Podcatcher Eurer Wahl an.
https://www.edufunk.eu/podcast/episode/2ea5474b/adventskalender-zusatzturchen-unterrichtsideen-mit-dem-ipad
Mit der Porta LMS App Lernplattformen wie Mebis oder Moodle mit Anmeldekarte nutzen
Lernplattformen bieten einen sicheren Raum, in dem Unterrichtsinhalte, Lernaufgaben, Kommunikation und Feedback mit den Schülern geteilt werden kann. Für einige Personen stellt aber die Anmeldung, mit vorgegebenen Benutzernamen und kompliziertem Passwort eine Hürde da, die sie bis jetzt von der Nutzung solcher Plattformen abgehalten hat. Jetzt hat Christian Mayr die App „Porta LMS“ entwickelt. Damit es es möglich, Anmeldekarten auszudrucken und dann per QR-Code mit dem Smartphone oder Tablet direkt in den Lernkurs zu kommen. Im Video stelle ich die App vor und erkläre die einfachen Einstellungen, die man vornehmen muss.
Einen Timer zum Lüften im Klassenzimmer mit Keynote auf dem iPad
Winter is Coming! Richtiges Lüften im Klassenzimmer wird in der kalten Jahreszeit entscheidend sein, um Infektionen zu vermeiden. Die offiziellen Empfehlungen lauten alle 20 Minuten soll man 5 Minuten Stoß-Lüften. Damit man diesen Zeitraum nicht aus dem Blick verliert habe ich diese automatisch ablaufende Keynote erstellt. Am Ende kann sie durch Antippen einfach neu gestartet werden. Sie zeigt mit Bild und Ton an, wenn die Fenster geöffnet werden sollen.
Gesund bleiben!
Emotionen Tafel mit Keynote – Gesicht zeigen trotz Maske

Nonverbale Kommunikation ist im Unterricht ein wichtiger Faktor, damit Informationen zwischen Lehrenden und Lernenden ausgetauscht werden können. Gerade für Schülerinnen und Schüler mit Förderbedarf ist Mimik sehr wichtig für das Verständnis in vielen Situationen. Da wir in der Schule in nächster Zeit wohl immer wieder in die Situation kommen werden, Masken tragen zu müssen, kann es hier zu Schwierigkeiten kommen. Eine kleine Hilfe kann die hier vorgestellte Emotionen Tafel liefern. Mit Keynote auf dem iPad kann ein zur Situation passender Gesichtsausdruck ausgewählt und angezeigt werden. Dies kann mit symbolhaften Darstellungen, oder sogar mit entsprechenden Fotos der Lehrkraft umgesetzt werden. Auch Schülerinnen und Schüler könnten diese Tafel benutzen und individuelle Gefühlsgallerien erstellen.
Umgesetzt wurde diese Idee mit Keynote auf dem iPad. Im Video erkläre ich wie man so eine Tafel individuell erstellen oder anpassen kann.
Meine Vorlage kann hier heruntergeladen und verändert werden.
Der Artikel des Monats #06-2020: Aus alt macht neu- alte Rechner mit Linux MINT wiederbeleben

Viele Schulen bieten ihren Schülern jetzt Leihgeräte an, damit der Fernunterricht von Zuhause gewährleistet werden kann. Dazu passt dieser Blogbeitrag von mir. Hier beschreibe ich, wie man alte Rechner mit dem kostenlosen Betriebssystem Linux Min wieder flott bekommt. Dabei sieht das Betriebssystem dem gewohnten Windows sehr ähnlich und lässt sich auch leicht bedienen. Auch die Installation ist nicht so schwierig.
https://lernsachen.blog/2018/01/13/aus-alt-macht-neu-alte-rechner-mit-linux-mint-wiederbeleben/
Lernsachen trifft EduFunk: Digitale Stifte

Diesmal durfte ich Gast beim Podcast EduFunk sein. Zusammen mit Anna Weghuber, Isabell Schuladen und Sebastian Funk redeten wir über digitale Stifte und deren Einsatzmöglichkeiten im Unterricht.
Wer den Edufunk Podcast noch nicht kennt, sollte ihn sich unbedingt auf einem Podcatcher seiner Wahl abonnieren. Anna und Sebastian talken jede Woche mit interessanten Gästen über Themen der digitalen Bildung.
Hier findet man die aktuelle Folge:
Oder bei Apple Podcast:
Und hier kann man allgemein den EduFunk abonnieren: