Textverarbeitung auf dem iPad ist inzwischen kein Problem mehr. Apple bietet mit Pages eine hervorragende App und auch Microsoft hat seit etwa einem Jahr eine voll funktionsfähige Word Version im AppStore. Daneben gibt es aber noch eine moderne Methode, vor allem, wenn man längere Texte verfassen will: Die Benutzung eines „Markdown“ Editors. Hier trennt man Inhalt und Gestaltung. So kann man sich auf die Struktur des Textes konzentrieren und das Ergebnis am Ende in alle erdenklichen Formate exportieren.
Markdown Texte können mit jedem Texteditor erstellt werden. Alle Formatierungen werden mit Sonderzeichen, wie Hashtags (#) oder Sternchen (*) direkt in den Fließtext eingetippt. Daher ist die Erstellung der Texte auch unabhängig von der Plattform, also egal welchen Computer, welches Betriebssystem oder welche Software man benutzt.
Auf dem iPad gibt es trotzdem einige Apps, die den Markdown Code besonders schön darstellen können, z. B. „iA Writer“ oder in meinen Beispielen „Ulysses“.
In Ulysses kann die Oberfläche, die man sieht, wenn man den Text eintippt, mit „Themes“ den persönlichen Bedürfnissen angepasst werden. Dies hat aber noch nichts mit dem Aussehen des fertigen Produkts zu tun. Bei der Texterstellung konzentriert man sich ausschließlich auf die Struktur des Textes. Man kennzeichnet mit Hashtags (#) Überschriften, fett geschriebene Wörter werden mit Sternchen (**) eingerahmt und Aufzählungen werden einfach ein Minuszeichen (-) Vorangestellt. Dies sind eigentlich die wichtigsten Gestaltungs Elemente. Es ist aber auch möglich, mit Zitaten, Fußnoten und Links zu arbeiten.
Man kann diese Formatierungen einfach in den laufenden Text mit tippen, oder man nutzt in Ulysses eingebaute Formatierungswerkzeuge. Ulysses speichert Textabschnitte auch in einer Ordnerstruktur und bindet auf Wunsch Clouddienste wie iCloud oder Dropbox mit ein.
Wenn der Text fertig ist, passiert die Gestaltung mit dem Export. Hier stehen die Formate Text, HTML, ePub, PDF und DOCX zur Verfügung. Zusätzlich kann man jeweils noch aus unterschiedlichen Templates auswählen und damit Textgröße, Schriftarten, Überschriften Layout und ähnliches beeinflussen. Man hat also zum Beispiel die Möglichkeit, aus seinem Ausgangsmaterial durch den Export gleichermaßen ein HTML Dokument für eine Website und eine PDF Datei oder ein ePub für einen eBook Reader zu erstellen.
—
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Markdown
„Ulysses“ von Ulysses GmbH & Co. KG https://appsto.re/de/pDpP4.i
„iA Writer“ von iA Labs GmbH https://appsto.re/de/u9mpU.i
Ein Kommentar zu „Ablenkungsfrei schreiben mit Markdown“