Warum soll Programmieren gelernt werden?
Programmieren oder Informatik bedeutet nicht nur das Erstellen von Computerprogrammen oder das Lernen von Programmiercodes. Das Verstehen von Programmabläufen (Algorithmen) kann helfen, komplexe Probleme in kleinere, verstehbare Einzelschritte zu zerlegen. Die Programmiersprache teilt Handlungsabläufe somit in logische Abschnitte. Wenn man so will, findet man hier handlungsorientiertes Lernen in kleinen Schritten.
Im Video stelle ich mehrere Beispiele vor, wie Programmieren anschaulich, mit niedriger Komplexität, handlungsorientiert im Unterricht zum Thema gemacht werden kann.
Beat Döbeli Honegger bezeichnet diesen Ansatz in seinem Buch „Mehr als 0 und 1 – Schule in einer digitalisierten Welt“ als „computational thinking“, als Teil der Allgemeinbildung.
Thesen zum Programmieren in der Schule
Programmieren…
1. …macht Spaß
2. …ist aktives Lernen
3. …ist in der Lebenswirklichkeit der Schüler verankert
4. …ist nicht so schwer
5. …ist eine universelle Sprache
6. …fördert logisches Denken
7. … ist bald in allen Lehrplänen verankert 😉
Ein Kommentar zu „Programmieren in der Förderschule“