Künstliche Intelligenz. Was ist das, wie funktioniert das und was macht das mit mir? In einem Vortrag für die Medienkoordinator*innen der Förderschulen in Schwaben durfte ich über die neuen Möglichkeiten und Risiken der KI-basierten Werkzeuge referieren, die mit der Veröffentlichung von ChatGPT im November 2022 in das allgemeine Bewusstsein getreten sind und nicht weniger als eine technische Revolution mit immensen gesellschaftlichen Auswirkungen versprechen. Wie ist dies im Kontext von Schule und Sonderpädagogik einzuordnen?
Das Skript zum Vortrag mit allen Links und Quellen kann hier heruntergeladen werden.
In dieser Spezialfolge könnt Ihr mich auf meinem Rundgang über die Bildungsmesse didacta 2023 begleiten. In zahlreichen Gesprächen mit unterschiedlichen Herstellern habe ich versucht, neue digitale Entwicklungen für den Bildungsbereich mit dem Fokus auf Angebote für Förderschule und Inklusion zu identifizieren. Ihr könnt Euch somit einen Eindruck von zum Teil spannenden Produkten machen, müsst aber natürlich selber hinterfragen, ob ein entsprechendes Angebot in Eurer Praxis sinnvoll wäre.
Zur besseren Orientierung finden sich hier alle Links zu den im Beitrag besprochenen Produkten und weiter unten auch entsprechende Timecodes, damit man auf Wunsch gezielt ein Gespräch anspringen kann.
Überall, wo es Podcasts gibt, z. B.:
EyeClick
Interaktiver Beamer, projizieren auf jede Oberfläche, auch Sandkasten. Mit Lern- und Bewegungsspielen.
Zusammen mit einem Dokumentenscanner werden Bücher, Blogs und A3-Dokumente gescannt. Die Software kann den Text individuell optimiert darstellen und vorlesen.
Einstieg in die Welt der Programmierung von Mikrokontrollern in einem Kunststoffkoffer mit vielen Bauteilen, Motoren und Sensoren für Projekte und Experimente.
Moderne Lernangebote zum Erlernen der Deutschen Gebärdensprache (DGS), zielgenau auf die Bedürfnisse verschiedener NutzerInnengruppen zugeschnitten. Online-Kurse, Blended Learning oder individuell.
Vorlesestift: Vertonte Arbeitsblätter mit digitalen Anybook-Pro-Codes können für die ganze Klasse ausgedruckt und kopiert werden. Neu: Keine teuren und zeitaufwändigen Sticker mehr. Ab Mitte März 2023 erhältlich
Machst Du gern Kreuzworträtsel, Sudoku oder Wordle? Dann schau Die die 24 Scratch – Programmierhäppchen im Adventskalender an. Auch wenn Du noch nie etwas programmiert hast! Hinter jedem Türchen steckt eine Programmieraufgabe, ein Video von der Lösung, ein Link zu einem Beispielprojekt mit allen benötigten Bausteinen, und eine Schritt für Schritt Anleitung, wie man das selber umsetzen kann. Du brauchst keine Software, keine App, alles funktioniert einfach im Browser.
Du lernst dabei einfache Programme zu coden, Bilder zu erstellen, zu bewegen und zu animieren, mit Code Zeichnungen zu erstellen, Musik zu machen und vieles mehr.
Mache Dir einen Bookmark auf die Seite, jeden Tag ab 1.12.2022 kommt ein neues Scratch Häppchen dazu.
Besonderer Dank geht an Rafael Marks (https://twitter.com/Rafael_Marks_) der mich tatkräftig beim Erstellen der Beispiele und der Anleitungen unterstützt hat.
Außerdem Danke an Oliver Tacke (https://twitter.com/otacke) der die Adventskalender H5P Aktivität entwickelt hat.
Und an Lumi Education (https://app.lumi.education/). Hier kann man die H5P Aufgaben online und offline erstellen und auch per Link zur Verfügung stellen.
Und natürlich Danke an das Scratch Team (Scratch – Über Scratch (mit.edu)). Diese inspirierende und kreative Programmierumgebung, die für alle kostenfrei zur Verfügung steht.
Oft ist es hilfreich, wenn man in der Schule Lernaufgaben nicht nur als geschriebenen Text, sondern zusätzlich als Audiodatei zur Verfügung stellt. Man kann natürlich seine eigene Stimme dazu aufnehmen. Oft ist es aber hilfreich, wenn der Text von einer neutraleren Stimme vorgelesen wird. Hier kommt die digitale Sprachausgabe in Frage. Der Klang und Sprachrhythmus der künstlich erzeugten Stimmen ist mit der Zeit immer natürlicher und besser verständlich geworden. Auf dem iPad ist es mit 4 Aktionen in der Kurzbefehle App möglich, sich selber eine App zu programmieren, welche diese Umwandlung automatisch übernimmt: Wie das geht, zeige ich in dem Video Schritt für Schritt.
Mit dieser App können Nachspur-Übungen erstellt werden. Man schreibt eine Form mit dem Finger oder mit einem Eingabestift vor. Darauf werden Kugeln mit Richtungspfeilen entlang der Linien sichtbar. Diese müssen nun in der richtigen Reihenfolge weggewischt werden. Am besten funktioniert die App auf einem Tablet oder auf einem Computer mit Touch- oder Stifteingabe. Aber auch im Klassenzimmer an einer interaktiven Tafel können die Übungen eingesetzt werden.
Ursprünglich wollte ich dieses Jahr jeden Monat einen besonderen Artikel der letzten Jahre noch einmal besonders würdigen. Das hat nicht ganz geklappt (War viel los dieses jahr, oder?). Zum Abschluss aber noch einmal ein aus meiner Sicht persönliches Highlight: Der Lernsachen Kiosk als Handout zum Ausdrucken. Damit können Materialien zum Üben des Bezahlvorgangs und Übungsgeld ausgedruckt werden. Der Zugriff auf die in Scratch programmierte Kassenapp erfolgt über einen QR-Code. So kann entweder im Klassenzimmer oder Zuhause mit konkretem Material mit digitaler Unterstützung geübt werden.
Im Winter soll alle 20 Minuten für etwa 5 Minuten im Klassenzimmer gelüftet werden. Es wäre gut, wenn man hierfür einen speziellen Timer hätte, der einen an die Zeiten erinnert. Mit Scratch kann man so etwas in ein paar Minuten selber programmieren und damit sogar eine Informatik Stunde gestalten. Das Ergebnis kann über einen Link auf jedem Endgerät abgerufen werden. Die Anleitung dazu gibt es im Video.
Vielleicht braucht jemand einen Online Würfel bis Las Vegas wieder geöffnet wird? Ein mini Scratchprojekt. Ein Druck auf den Knopf würfelt, ein Druck auf den Würfel liest die Zahl vor. Kann einfach per Link weitergegeben oder in Plattformen wie Mebis oder Padlet eingebunden werden.
Mit der kostenlosen App „Kurzbefehle“ kann man iOS und das iPad um viele nützliche Funktionen erweitern. In diesem Beispiel erzeugt man aus einem Link zu einer Website ein PDF Plakat mit Titel, QR-Code und Link mit einem Knopfdruck. Im Video beschreibe ich Schritt-für-Schritt die Vorgehensweise. Den erweiterten Kurzbefehl mit automatischer Kurzlink Herstellung kann man im Artikel herunterladen.