Veröffentlicht in Basics, Fortbildung, Informatik, Podcast, Unterricht

Podcast: Ki in der (Förder) Schule

Podcast „Das Digitale Duett“, Staffel #3, Episode #04

Die Audioaufzeichnung des Vortrags. Das Video findet ihr hier:

Künstliche Intelligenz. Was ist das, wie funktioniert das und was macht das mit mir?

In einem Vortrag für die Medienkoordinator*innen der Förderschulen in Schwaben durfte ich über die neuen Möglichkeiten und Risiken der KI-basierten Werkzeuge referieren, die mit der Veröffentlichung von ChatGPT im November 2022 in das allgemeine Bewusstsein getreten sind und nicht weniger als eine technische Revolution mit immensen gesellschaftlichen Auswirkungen versprechen. Wie ist dies im Kontext von Schule und Sonderpädagogik einzuordnen?

Das Skript zum Vortrag mit allen Links und Quellen kann auf der Webseite des Lernsachen.blog heruntergeladen werden.

Überall, wo es Podcasts gibt, z. B.:


Präsentiert von:

https://anchor.fm/lernsachen

https://lernsachen.blog

Veröffentlicht in Basics, Fortbildung, Informatik, Podcast, Programmieren, Unterricht

Ki in der (Förder) Schule

Künstliche Intelligenz. Was ist das, wie funktioniert das und was macht das mit mir? In einem Vortrag für die Medienkoordinator*innen der Förderschulen in Schwaben durfte ich über die neuen Möglichkeiten und Risiken der KI-basierten Werkzeuge referieren, die mit der Veröffentlichung von ChatGPT im November 2022 in das allgemeine Bewusstsein getreten sind und nicht weniger als eine technische Revolution mit immensen gesellschaftlichen Auswirkungen versprechen. Wie ist dies im Kontext von Schule und Sonderpädagogik einzuordnen?

Das Skript zum Vortrag mit allen Links und Quellen kann hier heruntergeladen werden.

https://app.box.com/s/153jygoijxsx8xmm7zc1nnzrqz3towdo

Wer möchte, kann den Vortrag auch als Podcast hören:

Veröffentlicht in Apps, Ipad, Unterricht

Neues Schuljahr? Neue Klasse? Neue Tablets? – Wie wär’s mit einem Keynote Bingo?

Aller Anfang ist schwer. Und wenn im Zuge der Digitalisierung der Klassenzimmer eventuell auch neue Tablets vor der Tür stehen, dann stellt sich oft die Frage, wie man den Umgang mit den vielleicht neuen Geräten lernen und vermitteln kann. Hier stelle ich einen spielerischen aber produktiven Ansatz vor: Das Keynote Bingo.

Die Schülerinnen und Schüler sollen mit Hilfe der Keynote Vorlage bestimmte Personen, Orte und Gegenstände mit dem Tablet fotografieren. Dabei lernen sie den Umgang mit dem Gerät und gleichzeitig die Schulumgebung besser kennen und können das Gerät bereits ganz selbstverständlich als Werkzeug produktiv im Unterricht einsetzen.

Die Vorlage stelle ich gerne unter CC by Lizenz zur Verfügung. Sie kann auch nach eigenen Wünschen verändert werden. In diesem Fall wurde ein angepasstes Folienlayout verwendet, welches dafür sorgt, dass die Elemente auf der Folie nicht verrutschen können und damit Platzhalter für die Fotos eingefügt werden konnten. Damit ist es für Schülerinnen und Schüler besonders einfach, eine individuelle Bilgokarte zu erstellen, weil sie nur auf die Kamerasymbole drücken müssen, um direkt mit dem iPad ein Foto mit der eingebauten Kamera einzufügen.

Das Folienlayout ändert man bei Bedarf entweder mit einem Rechtsklick auf die Folie im Navigator oder durch Drücken auf den schwarzen Bereich neben der Folie, wenn nichts ausgewählt ist.

Download Schuljahr Bingo

Sammlung gE-Apps sehr erfolgreich

Vielen Dank, dass so viele an der gemeinsamen Sammlung von Apps für den Förderschwerpunkt geistige Entwicklung teilgenommen haben. Täglich konnte ich voll Spannung beobachten, wie etliche Vorschläge anonym hinzugefügt wurden und somit die Sammlung qualitativ und quantitativ bereichert wurde. Jetzt sind bereits fast 100 Beiträge enthalten und eine Beteiligung mit weiteren Fundstücken ist natürlich noch jederzeit möglich.

https://t1p.de/apps-ge

Veröffentlicht in Apps, Ipad, Unterricht

Apps für den Förderschwerpunkt geistige Entwicklung

Ich bekomme immer wieder die Frage nach geeigneten Apps für den Förderschwerpunkt geistige Entwicklung gestellt. Eine Frage, die nicht so leicht zu beantworten ist, da die individuellen Voraussetzungen und notwendigen Kompetenzen sehr unterschiedlich sind. Trotzdem wäre es hilfreich, einen Anlaufpunkt zu haben, wenn man sich über geeignete Software informieren möchte.
Ich habe dazu eine Taskcards Sammlung gestartet.

https://t1p.de/apps-ge

Hier soll versucht werden, hilfreiche Software aus verschiedenen Quellen zusammenzutragen. Jeder kann mitmachen und aus seiner/ihrer Sicht geeignete Apps eintragen. Man kann die Eintragungen auch bewerten und bekommt so vielleicht im Laufe der Zeit ein Stimmungsbild, über geeignete und in der Praxis erprobte Apps für den Unterricht.

Wenn ihr diese Idee unterstützen wollt, dann tragt doch eure „Must have“ Apps in die Pinnwand ein und gebt den Link gerne interessierten Kolleginnen und Kollegen weiter.

Veröffentlicht in Basics, Lehrmittel, Unterricht, Unterstützte Kommunikation

Diklusive Lernwelten – ein kostenloses (OER) Buch über digitale Medien und Inklusion

51 Autor:innen aus ganz Deutschland haben sich über Soziale Medien vernetzt und gemeinsam ein praxisnahes Buch über den Einsatz digitaler Medien in unterschiedlichen inklusiven Settings geschrieben. Es sind fast 500 Seiten geworden. Dank der Arbeit der Herausgeber:innen Lea Schulz, Igor Krstoski, Martin Lüneberger und Dorothea Wichmann wurden die Beiträge systematisiert und in einen wissenschaftlichen Hintergrund eingebettet.

Teaser Video zum Buch und Crowdfunding Aktion für den Print

Ich durfte auch einen kleinen Beitrag mit Hinweisen auf Projekte und Artikel meines Lernsachen.blog (ab Seite 168) beisteuern.

Das PDF kann kostenfrei heruntergeladen und zum Beispiel in der Bücher-App auf dem iPad gelesen werden.

https://visual-books.com/diklusion/

Zusätzlich soll es auch eine Print Ausgabe des Buches geben, da viele Menschen lieber ein gedrucktes Werk in der Hand halten. Damit dies umgesetzt werden kann wurde eine Crowdfunding Kampagne auf Startnext ins Leben gerufen. Dort kann man das Projekt mit verschieden hohen Beträgen unterstützen und damit helfen, damit die Ausgabe in den Buchhandel einziehen kann.

https://www.startnext.com/diklusive-lernwelten

Veröffentlicht in Fortbildung, Unterricht

Open Educational Ressources – eine Einführung

Für den Digital Education Day 2021der Stadt Köln durfte ich einen Beitrag zu Open Educational Ressources vortragen. Dazu habe ich meinen Artikel dazu auf diesem Blog (https://lernsachen.blog/2020/10/20/oer-materialien-fur-den-unterricht-rechtssicher-erstellen-und-teilen/) neu aufgearbeitet, die Links angepasst und eine neue Powerpoint dazu erstellt, die ich auf diesem Wege natürlich gerne teile.

https://www.canva.com/design/DAEvfRxDDLU/view?utm_content=DAEvfRxDDLU&utm_campaign=designshare&utm_medium=embeds&utm_source=link

Und hier noch eine Linkliste, mit den im Vortrag erwähnten Ressourcen:

Veröffentlicht in Apps, Fortbildung, Internet, Unterricht, Video

Ein virtuelles, digitales Klassenzimmer in der Videokonferenz mit OBS

Mit der kostenlosen Open Broadcast Software (OBS) lassen sich verschiedene Aufnahmequellen, also zum Beispiel Webcam, Bildschirm oder Anwendungsfenster, miteinander kombinieren. Damit lassen sich wie in einem Fernsehstudio verschiedene Szenen erstellen und umschalten. So können entweder Erklärvideos gemacht werden oder man nutzt es mit einer virtuellen Kamera in Videokonferenzen oder in Livestreams. Im Video zeige ich, wie man damit ein virtuelles Klassenzimmer mit Smartboards, iPad Ansicht und Dokumentenkamera erstellen kann.

Links:
OBS Studio:
https://obsproject.com/de
Baukasten virtuelles Klassenzimmer von Mareike Baumgärtner:
https://marcelbaumgaertner.com/mareike/downloads
Reflector Teacher:
https://www.airsquirrels.com/reflector/teacher
Epoccam (iPhone Webcam)
https://www.elgato.com/de/epoccam
DroidCam (Android Webcam)
https://www.dev47apps.com

Veröffentlicht in COVID19, Internet, Ipad, Unterricht, WebApp, Windows

Strange.garden: Kollaborativ Geschichten erzählen

Strange.garden ist eine kollaborative Webseite. Das heißt, man kann im Internet auf der Seite kostenlos einen Raum erstellen und diesen mit einem Link mit weiteren Personen teilen. Alle können nun gleichzeitig mit den Elementen im „Garten“ interagieren, Objekte erstellen oder verschieben. Das besondere an Strange.garden ist die Möglichkeit, mit der Kamera Objekte zu fotografieren, und diese mit erstaunlich guter Qualität vom Hintergrund befreit in den Raum zu bekommen. Im Video zeige ich, wie man damit zum Beispiel ein Puppenspiel realisieren und in einer Videokonferenz einsetzen kann.

https://strange.garden

Veröffentlicht in Internet, Technik, Unterricht, Video

Andreas Engl berichtet über BigBlueButton im Edufunk

In der neuesten Folge des stets zu empfehlenden Podcasts EduFunk berichtet der fabelhafte Andreas Engl über seine Installation der Open Source Videokonferenz Software BigBlueButton. Wenn unsereins noch über digitale Lösungen nachdenkt, hat diese Andreas meist schon selber nachgebaut und installiert.
Hören kann man das Gespräch über alle gängigen Podcast Anbieter, wie Spotify oder Apple Podcast, oder über die Webseite von Edufunk.

https://www.edufunk.eu/podcast/episode/1c2f0e4e/mehr-als-nur-ein-blauer-knopf-was-ist-eigentlich-bigbluebutton?lang=de

https://podcasts.apple.com/de/podcast/mehr-als-nur-ein-blauer-knopf-was-ist-eigentlich-bigbluebutton/id1477004603?i=1000505039850

Wer mehr von Andreas erfahren will, der kann auch mal auf seinem Blog vorbei schauen.

https://www.englszungen.de