Veröffentlicht in COVID19, Internet, Unterricht, Video, WebApp

Mensch ärgere Dich nicht in der Videokonferenz spielen – mit Keynote

Damit Videokonferenzen nicht nur aus passivem Zuschauen besteht, kann man kollaborative Elemente einbauen. In dem Beispiel zeige ich, wie man das Brettspiel „Mensch ärgere Dich nicht!“ mit einer freigegeben Präsentation spielen kann. Jeder Spieler kann seine Figuren tatsächlich selber bewegen und sieht die Züge der Mitspieler. Diese Lösung funktioniert auch auf anderen Systemen, wie PowerPoint (in Microsoft 365) oder mit Google Präsentationen. Dabei muss die Software nicht auf den Geräten installiert sein oder ein Konto für jeden eröffnet werden. Alles läuft als WebApp im Browser ab.
Das Spiel ist auch nur ein Beispiel. Es lassen sich noch viele andere Aktivitäten ausdenken, wie Zuordnungsaufgaben, Beschriftungen, Montagsmaler, …

Autor:

Berater Digitale Bildung

12 Kommentare zu „Mensch ärgere Dich nicht in der Videokonferenz spielen – mit Keynote

  1. Hallo,
    das sieht toll aus! Wie funktioniert denn währenddessen die Kommunikation? Angenommen man trifft sich in einer Videokonferenz seiner Wahl und will dann gemeinsam spielen, dann muss man doch das Browserfenster wechseln? Einfach als zweiten Tab? Bekommen das die Schüler*innen hin?
    Danke! Tolle Anregung!

    1. Man muss es sicher üben. Im Prinzip kann man das Konferenzfenster auch minimieren. Die Stimmen hört man dann immer noch. Einige Konferenzsysteme blenden dann ein Mini Fenster ein. Es kommt wie immer ganz darauf an.

      1. Danke! Werde ich ausprobieren. Können Sie die Mensch Ärger dich nicht Vorlage zum Ausprobieren teilen, oder ist das rechtlich nicht möglich?

  2. Ich habe es jetzt ausprobiert – habe die powerpoint datei mit meinem teams account in den one drive geladen und den link zum bearbeiten freigegeben. an meinem pc hat es funktioniert, an meinem samsung smartphone nicht. das ist schade, da ich schätze, dass bei mir einige sus mit handy in die konferenz kommen. woran könnte es liegen?

    1. Schwer zu sagen aus der Ferne. Bei manchen Teams Accounts ist es nicht freigegeben für externe Nutzer, die nicht angemeldet sind. Es könnte auch sein, dass der Browser des Samsung Smartphones die Online PowerPoint nicht anzeigen kann. Der Bildschirm ist auch ein bisschen klein dafür? Vielleicht mal mit Google Präsentationen versuchen?

  3. Eine tolle Idee, genau richtig für diese Woche. Beim TEsten hatte ich das Problem, dass man mit dem Finger auf dem Tablet schnell die Form der Spielfiguren verändert, statt sie zu verschieben. Ich habe daher Farbpunkte erstellt und diese als PDF gespeichert und eingefügt, nun klappt es auch mit schlechterer Hand-Auge Koordination.
    Man kann auch normal über Festnetz telefonieren und dabei im Browser spielen, solange man nur zu zweit ist.

  4. Hallo, ich hoffe es kann mir jemand weiterhelfen.
    Ich schaffe es nicht auf einem apple Gerät die Keynote Präsentation im Browser zu öffnen. Ich soll Keynote immer bei icloud drive anmelden, bzw. bekomme sogar die Meldung, dass ich es erst im Appstore herunterladen soll. Einige Schüler arbeiten aber mit ipads. Gibt es da einen Trick? Browser wechseln und Chrome benutzen bringt leider nichts. Am Mac habe ich die Wahl ob ich Keynote öffnen oder im Browser tätig werden möchte, auf dem Ipad finde ich die Möglichkeit (noch) nicht.
    Viele Grüße Tina

    1. Hallo Tina,
      damit man die Keynote auf die beschriebene Weise teilen kann, muss sie in der eigenen iCloud gespeichert sein. Auf dem iPad kann es tatsächlich sein, dass zum öffnen auch die App Keynote nötig ist. Beim Anklicken des Links wird gefragt, ob die Datei geöffnet oder geladen werden soll. Beim „Öffnen“ wird die App Keynote gestartet und die Datei darin geladen. Sie ist jetzt kooperativ bearbeitbar. Die App Keynote kostet nichts und ist meistens auf den iPads bereits vorinstalliert.
      Viele Grüße,
      Thomas

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..