Veröffentlicht in Fortbildung, Video

Kurzfilm zum Diklusions-Barcamp der Aktion Mensch ist Online

Im Oktober 2022 hat das D!klusions-Barcamp „Digital-inklusive Lernwelten gemeinsam gestalten“ in Bonn stattgefunden. Veranstaltet wurde die Tagung mit den Herausgeber*innen des Buches „Diklusive Lernwelten“. Ich durfte auch zu Gast sein und sage ein paar Sätze im Interview bei Minute 00:55 und bei Minute 05:03 und stelle meine legendäre Nasen-Schwung-Übung in Scratch vor.
Aber schaut Euch am besten das ganze Video und die Webseite an, hier gibt es viele spannende Impulse und Vernetzungsangebote.

Webseite:

https://www.aktion-mensch.de/inklusion/bildung/veranstaltungen/barcamp-oktober-2022

Buch:

Buch bestellen oder herunterladen
Veröffentlicht in Apps, Ipad, Video

iMovie 3.0 mit Storyboard Modus

Das für Apple Geräte kostenlose Videoschnitt Programm iMovie hat mit der Version 3.0 einige neue Features bekommen. So kann man sich beim Starten der App zwischen drei Modi entscheiden. Neben dem herkömmlichen Film Editor, mit dem man alle Einstellungen manuell vornehmen kann gibt es jetzt Magic Movie. Damit erstellt man fast automatisch aus mehreren Clips einen Film mit Effekten und Musik. Neu ist der Storyboard Modus. Hier werden in einem Tutorial Beispiele angezeigt, wie man sein Filmmaterial erstellen oder auswählen soll, um zu bestimmten Themen, wie Präsentation, Buchbesprechung oder Nachrichten geeignete Perspektiven und Übergänge zu finden. In diesem Video erstelle ich mit Hilfe der neuen Storyboard Funktion eine Präsentation über ein Fahrrad.

Veröffentlicht in Apps, Ipad, Video

Keynote Erklärvideos mit Live Video

In Keynote kann man inzwischen ein Live Video, z. B. von der Webcam, auf den Folien einblenden und animieren. Damit können Inhalte während der Präsentation mit den Erklärungen des Präsentators visualisiert werden. Jetzt kann man als Live Video Quellen aber auch mit USB angeschlossene iPads oder iPhones verwenden. Und auch noch gleichzeitig und mit Animation. Im Video zeige ich, wie so ein Setting aussieht und was man damit realisieren kann.

Veröffentlicht in Internet, Ipad, Video

Sprache mit Untertiteln aufzeichnen und per QR-Code abspielen – mit Apple Clips

Apple Clips ist ein Videoeditor. Hier können sehr leicht Videos, Fotos und Animationen mit Effekten und Musik kombiniert werden. In meinem Beispiel benutze ich die App für Sprachaufnahmen. Diese können mit automatisch erzeugten Untertiteln visualisiert werden.
Damit könnte man zum Beispiel Texte auf Arbeitsblättern vorlesen lassen oder Bilderbücher vorlesen. Damit die erstellten Videos leicht abrufbar sind, speichere ich sie Online und mache sie mit einem Link über einen QR-Code abrufbar. Wie das geht, zeige ich im Video.

Veröffentlicht in Apps, Fortbildung, Unterrichtsvorbereitung, Video

mmhmm.app – einfache Lösung für Videokonferenzen und Tutorials

Vor kurzem habe ich OBS-Studio als Lösung vorgestellt. Die Möglichkeiten sind Vielfältig, aber gerade deswegen für Einsteiger manchmal auch eine Hürde. Die App „mmhmm“ hat einen ähnlichen Funktionsumfang wie OBS. Es stehen aber gleich zu Beginn viele Vorlagen zur Verfügung, welche die Bedienung ohne große Vorbereitung intuitiv ermöglichen. Die App gibt es für Mac und als Beta Version auch für Windows und ist in den Basisfunktionen kostenlos. Den vollen Funktionsumfang kann man für eine Stunde am Tag ohne Bezahlung nutzen. Damit lassen sich schon etliche Erklärfilme produzieren. Einen kurzen Überblick über die Möglichkeiten gebe ich im Video.

https://www.mmhmm.app

Veröffentlicht in Apps, Fortbildung, Internet, Unterricht, Video

Ein virtuelles, digitales Klassenzimmer in der Videokonferenz mit OBS

Mit der kostenlosen Open Broadcast Software (OBS) lassen sich verschiedene Aufnahmequellen, also zum Beispiel Webcam, Bildschirm oder Anwendungsfenster, miteinander kombinieren. Damit lassen sich wie in einem Fernsehstudio verschiedene Szenen erstellen und umschalten. So können entweder Erklärvideos gemacht werden oder man nutzt es mit einer virtuellen Kamera in Videokonferenzen oder in Livestreams. Im Video zeige ich, wie man damit ein virtuelles Klassenzimmer mit Smartboards, iPad Ansicht und Dokumentenkamera erstellen kann.

Links:
OBS Studio:
https://obsproject.com/de
Baukasten virtuelles Klassenzimmer von Mareike Baumgärtner:
https://marcelbaumgaertner.com/mareike/downloads
Reflector Teacher:
https://www.airsquirrels.com/reflector/teacher
Epoccam (iPhone Webcam)
https://www.elgato.com/de/epoccam
DroidCam (Android Webcam)
https://www.dev47apps.com

Veröffentlicht in Internet, Technik, Unterricht, Video

Andreas Engl berichtet über BigBlueButton im Edufunk

In der neuesten Folge des stets zu empfehlenden Podcasts EduFunk berichtet der fabelhafte Andreas Engl über seine Installation der Open Source Videokonferenz Software BigBlueButton. Wenn unsereins noch über digitale Lösungen nachdenkt, hat diese Andreas meist schon selber nachgebaut und installiert.
Hören kann man das Gespräch über alle gängigen Podcast Anbieter, wie Spotify oder Apple Podcast, oder über die Webseite von Edufunk.

https://www.edufunk.eu/podcast/episode/1c2f0e4e/mehr-als-nur-ein-blauer-knopf-was-ist-eigentlich-bigbluebutton?lang=de

https://podcasts.apple.com/de/podcast/mehr-als-nur-ein-blauer-knopf-was-ist-eigentlich-bigbluebutton/id1477004603?i=1000505039850

Wer mehr von Andreas erfahren will, der kann auch mal auf seinem Blog vorbei schauen.

https://www.englszungen.de

Veröffentlicht in COVID19, Internet, Unterricht, Video, WebApp

Mensch ärgere Dich nicht in der Videokonferenz spielen – mit Keynote

Damit Videokonferenzen nicht nur aus passivem Zuschauen besteht, kann man kollaborative Elemente einbauen. In dem Beispiel zeige ich, wie man das Brettspiel „Mensch ärgere Dich nicht!“ mit einer freigegeben Präsentation spielen kann. Jeder Spieler kann seine Figuren tatsächlich selber bewegen und sieht die Züge der Mitspieler. Diese Lösung funktioniert auch auf anderen Systemen, wie PowerPoint (in Microsoft 365) oder mit Google Präsentationen. Dabei muss die Software nicht auf den Geräten installiert sein oder ein Konto für jeden eröffnet werden. Alles läuft als WebApp im Browser ab.
Das Spiel ist auch nur ein Beispiel. Es lassen sich noch viele andere Aktivitäten ausdenken, wie Zuordnungsaufgaben, Beschriftungen, Montagsmaler, …

Veröffentlicht in COVID19, Ipad, Video, Zubehör

Lernsachen im Podcast „WEGWEISER Digitale Schule“

Tobias Frischholz, Medienpädagogischer Berater aus dem Raum Dachau, schreibt Artikel für die Monatszeitschrift „WEGWEISER Digitale Schule“. In dem gleichnamigen Podcast, der zu jeder Ausgabe erscheint, führt Tobias jeweils ein Interview zu einem der Themen. In der Ausgabe August 2020 durfte ich zu Gast sein. Tobias nahm meinen Beitrag im Blog auf, in dem ich über Videoübertragungen mit OSMO Projektor schrieb.

Hier geht’s zum Podcast:

https://wegweiserdigitaleschule.podigee.io/13-neue-episode

Auf Spotify:

https://open.spotify.com/episode/4lpHRgWaFVOMrn28jPJfuu?si=kdkv7qqLSiCViVoDR-G-pw

Auf Apple Podcasts:

https://podcasts.apple.com/de/podcast/wegweiser-digitale-schule/id1477836940

Hier geht’s zur Zeitschrift.

Es gibt ein 30tägiges Probeabo, damit kann man einzelne Ausgaben kostenlos herunterladen. Der Artikel zu meinem Beitrag findet man in Ausgabe August 2020.

https://www.wegweiser-digitale-schule.de/printausgaben/

Und hier der Link zu meinem Beitrag mit Video:

https://lernsachen.blog/2020/03/26/test-videoubertragung-mit-osmo-projector-und-ms-teams-auf-dem-ipad/

Veröffentlicht in Fortbildung, Ipad, Video

Einen Timer in Keynote erstellen und in Präsentationen nutzen

Mit dem neuesten Update von Keynote ist es möglich, ein Video durchgehend über mehrere Folien ablaufen zu lassen. Damit lässt sich zum Beispiel in einer digitalen Präsentation oder in einer Videokonferenz eine Zeitspanne für eine Arbeitsphase oder die Dauer der Lerneinheit einblenden. Im Video zeige ich, wie man eine Timer Animation mit Keynote auf dem iPad erstellt und wie man dieses Video dann in einer Präsentation einbaut.
Inspiriert wurde diese Idee vom großartigen Mathew Pullen, der auf seinem Youtube Kanal noch viele weitere kreative Ideen veröffentlicht.
https://www.youtube.com/c/MathewPullen