Was ist H5P?
H5P ist eine kostenlose, internetbasierte Software, mit der im Browser interaktive Lerninhalte erstellt werden können. Ursprünglich wurde H5P von einer norwegischen Bildungsinstitution mit dem Hintergedanken gefördert, Lehrkräften kostenlose Werkzeuge nach dem Open Educational Resources Prinzip zur Verfügung zu stellen.
In diesem Beitrag möchte ich die Grundlagen zur Erstellung von H5P Inhalten anhand von Aufgabentypen vorstellen, die für Schülerinnen und Schüler mit Lernbeeinträchtigungen besonders geeignet sind. Außerdem stelle ich Möglichkeiten vor, H5P Inhalte über Links den Lernenden zur Verfügung zu stellen.
Da sowohl die Erstellung der Aufgabenformate, als auch das Bearbeiten der Inhalte im Browser abläuft, benötigt man eine Webseite, die es ermöglicht, solche aktiven Inhalte auszuführen, oder sogar in ein Kurssystem mit angemeldeten Nutzern einzubetten.
Beispiele
Auf der offiziellen Webseite findet man eine Übersicht der möglichen Module und Beispiele:
https://h5p.org/content-types-and-applications
Zum Testen
H5P.org
Auf der offiziellen Website, https://h5p.org, kann man eine kleine Auswahl der zahlreichen interaktiven Module ausprobieren. Für dauerhafte Nutzung, z. B. im schulischen Kontext ist das nicht geeignet.
EinstiegH5P.de
ist in offenes Angebot aus dem eBildungslabor. Verantwortlich ist Nele Hirsch. Hier können Interaktive Übungen erstellt und für 6 Stunden gehostet werden. In dieser Zeit kann man die Übungen dann per Link weitergeben. Als Lehrkraft könnte man also vor dem Unterricht die Übung auf der Seite veröffentlichen und diese dann für diesen Unterrichtstag verwenden.
Die erstellten H5P Übungen können auch „gesichert“, also offline heruntergeladen werden. Genauso kann man auch Übungen hochladen und damit veröffentlichen. So kann man sich eine Kollektion an Übungen offline bereitlegen, die man dann je nach Bedarf für den Unterricht freigibt.
Der große Vorteil dieser Methode ist, dass die Übungen hier ohne den Zugang auf eine passwortgeschützte Seite zugänglich sind.
Die ZUM-Apps
sind eine Initiative der Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e. V. Hier können registrierte Lehrkräfte H5P Inhalte erstellen und teilen. Das ganze funktioniert nach dem OER Prinzip, auch nicht angemeldete Lehrkräfte können hier Übungen finden und verwenden. Selbstverständlich dürfen nur urheberrechtlich freigegebene Materialien (Creative Commons) verwendet werden.
Mebis
Die bayrische Lernplattform Mebis (die auf Moodle basiert) hat H5P bereits eingebaut, so dass alle angemeldeten Lehrkräfte und Schüler diese Funktionen ohne weitere Installation nutzen können. In einem Kurs kann H5P einfach als Aktivität hinzugefügt und die Inhalte im selben Browserfenster online erstellt werden.
WordPress, Drupal und co…
H5P sind interaktive Lernmodule, deshalb benötigen sie einen Speicherort im Web, der dynamische Inhalte bereit stellen kann. Auf der Webseite von H5P werden einige Möglichkeiten genannt.
Unterscheiden muss man hier h5p.org (hier wird die OpenSource Software vorgestellt und kann getestet werden) und h5p.com (ein kommerzieller Ableger, hier können gegen Bezahlung H5P Aufgaben erstellt und dauerhaft zur Verfügung gestellte werden).
Wenn man eine Worpress Seite betreibt (WordPress ist selber auch eine populäre Open Source Software, die das Erstellen von dynamischen Webseiten erlaubt), dann kann man H5P als Plugin einbinden. Auch hier muss man zwischen den Angeboten von WordPress.org und WordPress.com unterscheiden. Bei letzterem gibt es einen kostenlosen Einsteiger Tarif, mit dem Webseiten veröffentlicht werden können. Damit können aber keine Plugins (und damit H5P) genutzt werden. Dies funktioniert erst bei den kostspieligeren Varianten.
Alternativ kann man eine WordPress Webseite allerdings auch kostenlos auf einem eigenen Server hosten, sofern vorhanden. Auf NAS Geräten innerhalb eines Netzwerks kann man ebenfalls WordPress als Webserver lokal einrichten. So können interaktive H5P Aufgaben im lokalen Schulnetz zur Verfügung gestellt werden. Für Bastler kann auch ein Raspberry Pi Einplatinen Computer als Webserver dienen, indem man darauf Moodle oder WordPress installiert. Wie das geht habe ich bereits in diesem Artikel beschrieben. Den Raspberry Pi mit dem iPad in der Schule verwenden – LernSachen
Wenn man keinen eigenen Server hat, dann kann man so einen auch im Netz mieten. Ein Angebot mit einem Server in Deutschland und einer automatisierten WordPress Installation (über Assistenten mit wenigen Klicks erledigt) bietet IONOS. WordPress Hosting aus Deutschland » IONOS by 1&1. Es gibt natürlich noch viele weitere Anbieter, wie man zum Beispiel auf folgender Seite vergleichen kann: WordPress Hosting Test 2020 🥇 11 Anbieter im Vergleich | EXPERTE.de
Beispiele
Interaktives Video

Bei der H5P Aktivität „Interaktives Video“ kann man einfach Hinweise und Fragen über einen Erklärfilm einblenden. Entweder man verwendet eine selbst erstellte Videodatei oder man bindet einen Link zu einem Youtube Video ein. Die interaktiven Aufgaben bilden dann eine zweite Ebene über dem Video. Es lassen sich unterschiedliche Aufgaben, zum Beispiel Wahr/Falsch, Single Choice, Lückentext oder Drag and Drop, verwenden.
Zudem lässt es sich so einstellen, dass das Video nicht mehr vor- oder zurückgespult werden kann bis die jeweilige Frage richtig beantwortet wurde. Die erreichten Punkte werden gezählt und in der Zusammenfassung am Schluss angezeigt. Wenn die H5P Aktivität in eine Lernplattform wie Mebis eingebettet ist, bekommt die Lehrkraft eine Übersicht über alle Leistungen der teilnehmenden Schülerinnen und Schüler in diesem Kurs.
Zuordnungen

Mit H5P sind die unterschiedlichsten Zuordnungsaufgaben möglich. Neben vielen textbasierten Inhalten, können auch Aktivitäten mit bildhaften Darstellungen interaktiv, wie in dem Beispiel mit der Essens Pyramide, gestaltet werden. Darüber hinaus gibt es noch Aktivitäten, wie Memory oder Hotspots beschriften.

Sortieren

Diktat
Es gibt auch mehrere Aktionen in H5P, die mit Audio arbeiten.


Allerdings sind diese nicht unbedingt mit allen Endgeräten und Browsern kompatibel. Wenn Audio nur abgespielt werden muss, dann geht das meist über alle Plattformen. Bei Spracheingabe benötigt man aber meist den Chrome Browser auf einem PC damit es zuverlässig funktioniert.
Die Aktivität „Dictation“ kann aber auch auf Tablets und alternativen Browsern genutzt werden.

Übungen Speichern, Weitergeben und Einbetten
Je nachdem, wo man die H5P Inhalte erstellt hat, lassen sich die Aufgaben auch wiederverwenden. Falls die Plattform dies zulässt, findet man unterhalb der Aufgabe die Optionen „Reuse“ und „Embed“.

Unter Reuse erhält man die Möglichkeit, die gesamte H5P Aktivität als Zip-Datei mit allen enthaltenen Medien (Videos, Bilder und Audio) herunterzuladen. Damit hat man eine lokale Sicherungskopie auf seinem Rechner und könnte diese Datei auch auf anderen Plattformen oder in anderen Kursen wiederverwenden.
Mit Embed erhält man die Möglichkeit, einen sogenannten „iFrame“ Code zu kopieren. Dieser ermöglicht es, die H5P Aktivität in eine andere Webseite einzubetten, also quasi einzublenden. Die Original AKtivität verbleibt dabei an Ort und Stelle, es wird lediglich am neuen Ort darauf hin verlinkt.
Weitere Anleitungen
Interaktive Inhalte (H5P) – Überblick – mebis | Infoportal (bayern.de)
Interaktive Bildungsmaterialien mit H5P

hey! top Zusammenstellung wie immer, danke!
fang gerade erst damit an mich mit H5P zu beschäftigen. Kleine Frage: kann ich die erstellen Übungen/ Spiele von „außerhalb“ auch in das Moodle Plugin von H5P importiere??
Ja, das müsste gehen.
Hallo, danke für deinen Beitrag! Habe versucht, mich mit der Thematik auseinander zu setzen, bin aber immer wieder über die kostenpflichtige Seite h5p.com gestolpert. Verstehe ich das richtig : Ausprobieren geht auf H5p. Org, möchte man es aber ständig nutzen muss ich eine Lizenz kaufen? Vielen lieben Dank im Voraus für deine Hilfe, liebe Grüße Julia
Das ist eine Möglichkeit. Die anderen habe ich doch im Artikel beschrieben? WordPress, ZUM Apps, Moodle, EinstiegH5P, …