Niederschwellige, weitgehend barrierefreie Programmierhäppchen für Einsteiger:innen und Entdecker:innen FSK 0
https://lernsachen.online/advent2022
#twlz #FediLZ #Diklusion #SoPaed #Scratch #H5P #Lernsachen #Adventskalender
Niederschwellige, weitgehend barrierefreie Programmierhäppchen für Einsteiger:innen und Entdecker:innen FSK 0
https://lernsachen.online/advent2022
#twlz #FediLZ #Diklusion #SoPaed #Scratch #H5P #Lernsachen #Adventskalender
Endlich ist es soweit!
Auch der Lernsachen.blog bietet einen digitalen Adventskalender an. Und ihr dürft Euch auf etwas ganz besonderes freuen:
Machst Du gern Kreuzworträtsel, Sudoku oder Wordle? Dann schau Die die 24 Scratch – Programmierhäppchen im Adventskalender an. Auch wenn Du noch nie etwas programmiert hast!
Hinter jedem Türchen steckt eine Programmieraufgabe, ein Video von der Lösung, ein Link zu einem Beispielprojekt mit allen benötigten Bausteinen, und eine Schritt für Schritt Anleitung, wie man das selber umsetzen kann. Du brauchst keine Software, keine App, alles funktioniert einfach im Browser.
Du lernst dabei einfache Programme zu coden, Bilder zu erstellen, zu bewegen und zu animieren, mit Code Zeichnungen zu erstellen, Musik zu machen und vieles mehr.
Mache Dir einen Bookmark auf die Seite, jeden Tag ab 1.12.2022 kommt ein neues Scratch Häppchen dazu.
Besonderer Dank geht an Rafael Marks (https://twitter.com/Rafael_Marks_) der mich tatkräftig beim Erstellen der Beispiele und der Anleitungen unterstützt hat.
Außerdem Danke an Oliver Tacke (https://twitter.com/otacke) der die Adventskalender H5P Aktivität entwickelt hat.
Und an Lumi Education (https://app.lumi.education/). Hier kann man die H5P Aufgaben online und offline erstellen und auch per Link zur Verfügung stellen.
Und natürlich Danke an das Scratch Team (Scratch – Über Scratch (mit.edu)). Diese inspirierende und kreative Programmierumgebung, die für alle kostenfrei zur Verfügung steht.
Für den Digital Education Day 2021der Stadt Köln durfte ich einen Beitrag zu Open Educational Ressources vortragen. Dazu habe ich meinen Artikel dazu auf diesem Blog (https://lernsachen.blog/2020/10/20/oer-materialien-fur-den-unterricht-rechtssicher-erstellen-und-teilen/) neu aufgearbeitet, die Links angepasst und eine neue Powerpoint dazu erstellt, die ich auf diesem Wege natürlich gerne teile.
Und hier noch eine Linkliste, mit den im Vortrag erwähnten Ressourcen:
Mit der Software Lumi Education für Mac oder PC kann man offline interaktive H5P Aufgaben erstellen. Mit einer neuen Funktion können diese Aufgaben nun als einzelne HTML-Datei abgespeichert werden. Die Aufgaben sind somit über das lokale Dateisystem durch einen Doppelklick zugänglich und können auch ohne Internetverbindung bearbeitet werden. Dabei kann man sie sowohl auf Desktop Rechnern und Laptops, als auch auf Smartphones und Tablets verwenden. Im Video zeige ich, wie das geht und was man zum Beispiel bei der Verwendung mit iPads beachten muss.
https://lernsachen.blog/2020/12/09/mit-h5p-interaktive-aufgaben-fur-die-forderschule-erstellen/
Mit der Lernplattform Moodle kann man in Lernkursen interaktive Aufgaben für seine Schüler erstellen. Die bayrische Lernplattform mebis basiert zum Beispiel auch auf Moodle. Mit der MoodleBox ist es möglich, so eine Lernumgebung auf einem Raspberry Pi Einplatinen Computer zu installieren. Dieser kann dann sein eigenes WLAN Netz aufbauen und man kann unabhängig von anderen Netzwerken mit mobilen Endgeräten auf die Lerninhalte zugreifen. Das Einrichten so einer MoodleBox dauert höchstens 15 Minuten. Wie es geht, zeige ich im Video.
https://moodlebox.net/de/
https://www.raspberrypi.org
https://www.balena.io/etcher/
https://lernsachen.blog/2019/10/19/das-internet-in-der-box-auch-offline-die-moodlebox/
H5P ist eine kostenlose, internetbasierte Software, mit der im Browser interaktive Lerninhalte erstellt werden können. Ursprünglich wurde H5P von einer norwegischen Bildungsinstitution mit dem Hintergedanken gefördert, Lehrkräften kostenlose Werkzeuge nach dem Open Educational Resources Prinzip zur Verfügung zu stellen.
In diesem Beitrag möchte ich die Grundlagen zur Erstellung von H5P Inhalten anhand von Aufgabentypen vorstellen, die für Schülerinnen und Schüler mit Lernbeeinträchtigungen besonders geeignet sind. Außerdem stelle ich Möglichkeiten vor, H5P Inhalte über Links den Lernenden zur Verfügung zu stellen.
„Mit H5P interaktive Aufgaben für die Förderschule erstellen“ weiterlesenGesprochene Audioinhalte können gerade für Schülerinnen und Schüler mit Leseschwierigkeiten eine Hilfe sein um Inhalte multimedial erfahren und austauschen zu können. Auch als Feedback und zur asynchronen Kommunikation empfiehlt sich das Anbieten von Sprachaufnahmen. Hier kann es zu Problemen kommen, da nicht alle Browser und Systeme Audiodateien auf gleiche Weise verarbeiten. Oft kommt auf Plattformen wie Padlet oder Mebis ein Standard namens WebRTC zum Einsatz, der z. B. auf dem iPad Schwierigkeiten macht. Das bedeutet, dass ein mit dem Computer erstellter Lernkurs mit Audioinhalten von Schülern, die ein Tablet benutzen nicht benutzt werden kann. Im Video zeige ich, welche Möglichkeiten man trotzdem hat und was beachtet werden muss.
Vor einiger Zeit habe ich mit Scratch den Lernsachen-Kiosk zum Rechnen mit Geld programmiert. Jetzt habe ich dieses Übungsangebot mit der Technik H5P mit interaktiven Aufgaben erweitert. Die Schüler müssen 10 Aufgaben mit Hilfe der Kassen App rechnen und bekommen eine Rückmeldung über ihre Ergebnisse. Das Ganze ist eine Web-App und kann über den Link mit allen Betriebssystemen geöffnet werden.
Interaktive Videos unterbrechen den passiven Medienkonsum und erfordern vom Zuschauer eine Lernaktivität z. B. in Form einer Verständnisfrage. Mit dem Online Tool H5P lässt sich das sehr gut umsetzen. Das Ergebnis muss dann aber auf einer Lernplattform, wie Moodle oder Mebis eingebettet werden. So etwas kann nicht unbedingt jede Lehrkraft ohne weiteres, von der Verfügbarkeit von Online Inhalten in vielen Schulen möchte ich hier gar nicht anfangen.
Mit der App Keynote auf dem iPad ist es aber mit relativ geringem Aufwand möglich, so eine Lernaktivität auf dem iPad zu erstellen und an gleicher Stelle Offline verfügbar zu machen. Hier folgt eine Schritt für Schritt Anleitung, wie so etwas erstellt werden kann.
„Interaktive Videos Offline mit Keynote auf dem iPad erstellen“ weiterlesenMit dem iPad (und auch mit anderen Geräten) kann man recht einfach Erklärvideos machen. H5P ist eine Website, mit der sich solche Medien mit interaktiven Lerninhalten kostenlos anreichern lassen. Es stehen viele verschiedene Interaktionen, wie z. B. Hotspots, Multiple Choice oder Lückentexte zur Verfügung. Das ganze ist grafisch „Up-To-Date“ und basiert auf HTML5, das heißt, das Ergebnis ist auf so ziemlich allen Plattformen (PC, iPad, Android) kompatibel.
Im Video zeige ich, wie ich ein mit Explain Everything aufgenommenes Video mit H5P interaktiv machen kann.