Lernplattformen bieten einen sicheren Raum, in dem Unterrichtsinhalte, Lernaufgaben, Kommunikation und Feedback mit den Schülern geteilt werden kann. Für einige Personen stellt aber die Anmeldung, mit vorgegebenen Benutzernamen und kompliziertem Passwort eine Hürde da, die sie bis jetzt von der Nutzung solcher Plattformen abgehalten hat. Jetzt hat Christian Mayr die App „Porta LMS“ entwickelt. Damit es es möglich, Anmeldekarten auszudrucken und dann per QR-Code mit dem Smartphone oder Tablet direkt in den Lernkurs zu kommen. Im Video stelle ich die App vor und erkläre die einfachen Einstellungen, die man vornehmen muss.
Kategorie: Lernprogramme
Mit Lumi interaktive H5P Aufgaben als HTML exportieren – Online und Offline nutzbar ohne Webseite
Mit der Software Lumi Education für Mac oder PC kann man offline interaktive H5P Aufgaben erstellen. Mit einer neuen Funktion können diese Aufgaben nun als einzelne HTML-Datei abgespeichert werden. Die Aufgaben sind somit über das lokale Dateisystem durch einen Doppelklick zugänglich und können auch ohne Internetverbindung bearbeitet werden. Dabei kann man sie sowohl auf Desktop Rechnern und Laptops, als auch auf Smartphones und Tablets verwenden. Im Video zeige ich, wie das geht und was man zum Beispiel bei der Verwendung mit iPads beachten muss.
https://lernsachen.blog/2020/12/09/mit-h5p-interaktive-aufgaben-fur-die-forderschule-erstellen/
Die MoodleBox auf dem Raspberry Pi installieren
Mit der Lernplattform Moodle kann man in Lernkursen interaktive Aufgaben für seine Schüler erstellen. Die bayrische Lernplattform mebis basiert zum Beispiel auch auf Moodle. Mit der MoodleBox ist es möglich, so eine Lernumgebung auf einem Raspberry Pi Einplatinen Computer zu installieren. Dieser kann dann sein eigenes WLAN Netz aufbauen und man kann unabhängig von anderen Netzwerken mit mobilen Endgeräten auf die Lerninhalte zugreifen. Das Einrichten so einer MoodleBox dauert höchstens 15 Minuten. Wie es geht, zeige ich im Video.
https://moodlebox.net/de/
https://www.raspberrypi.org
https://www.balena.io/etcher/
https://lernsachen.blog/2019/10/19/das-internet-in-der-box-auch-offline-die-moodlebox/
Der Artikel des Monats #12-2020: Der Lernsachen Kiosk als Handout
Ursprünglich wollte ich dieses Jahr jeden Monat einen besonderen Artikel der letzten Jahre noch einmal besonders würdigen. Das hat nicht ganz geklappt (War viel los dieses jahr, oder?). Zum Abschluss aber noch einmal ein aus meiner Sicht persönliches Highlight: Der Lernsachen Kiosk als Handout zum Ausdrucken. Damit können Materialien zum Üben des Bezahlvorgangs und Übungsgeld ausgedruckt werden. Der Zugriff auf die in Scratch programmierte Kassenapp erfolgt über einen QR-Code. So kann entweder im Klassenzimmer oder Zuhause mit konkretem Material mit digitaler Unterstützung geübt werden.
https://lernsachen.blog/2020/02/23/kiosk-handout-und-materialien/
Mit H5P interaktive Aufgaben für die Förderschule erstellen
Was ist H5P?
H5P ist eine kostenlose, internetbasierte Software, mit der im Browser interaktive Lerninhalte erstellt werden können. Ursprünglich wurde H5P von einer norwegischen Bildungsinstitution mit dem Hintergedanken gefördert, Lehrkräften kostenlose Werkzeuge nach dem Open Educational Resources Prinzip zur Verfügung zu stellen.
In diesem Beitrag möchte ich die Grundlagen zur Erstellung von H5P Inhalten anhand von Aufgabentypen vorstellen, die für Schülerinnen und Schüler mit Lernbeeinträchtigungen besonders geeignet sind. Außerdem stelle ich Möglichkeiten vor, H5P Inhalte über Links den Lernenden zur Verfügung zu stellen.
„Mit H5P interaktive Aufgaben für die Förderschule erstellen“ weiterlesenLernsachen Kiosk jetzt mit interaktiven Aufgaben

Vor einiger Zeit habe ich mit Scratch den Lernsachen-Kiosk zum Rechnen mit Geld programmiert. Jetzt habe ich dieses Übungsangebot mit der Technik H5P mit interaktiven Aufgaben erweitert. Die Schüler müssen 10 Aufgaben mit Hilfe der Kassen App rechnen und bekommen eine Rückmeldung über ihre Ergebnisse. Das Ganze ist eine Web-App und kann über den Link mit allen Betriebssystemen geöffnet werden.
Online Würfeln
Vielleicht braucht jemand einen Online Würfel bis Las Vegas wieder geöffnet wird? Ein mini Scratchprojekt. Ein Druck auf den Knopf würfelt, ein Druck auf den Würfel liest die Zahl vor. Kann einfach per Link weitergegeben oder in Plattformen wie Mebis oder Padlet eingebunden werden.
Geräusche aus Aufnahmen entfernen mit Audacity
Wer ein gutes Erklärvideo erstellen will hat vieles zu beachten. Neben der didaktischen Aufbereitung und guter Bildqualität ist eine gute Sprachqualität von entscheidender Bedeutung. Unter Windows, Mac und Linux gibt es das kostenlose Programm Audacity. Mit diesem Programm kann man nicht nur Aufnahmen erstellen, man kann sie danach auch noch bearbeiten und optimieren. So ist zum Beispiel ein Filter zum Optimieren von verrauschten Aufnahmen enthalten. Im Video erkläre ich die Vorgehensweise.
„Geräusche aus Aufnahmen entfernen mit Audacity“ weiterlesenDas digitale sprechende Kalenderblatt – eine WebApp zur Bestimmung des Datums
Ein wiederkehrendes Ritual im Unterricht an Förderschulen ist oft die Bestimmung des Datums im Morgenkreis. Hier werden alle Schüler mit eingebunden und entsprechende sonderpädagogische Hilfestellungen besonders für Schüler mit Bedarf an unterstützter Kommunikation angeboten. Damit so eine Orientierungshilfe auch in Zeiten des Fernunterrichtes möglich ist, habe ich in Scratch ein digitales, sprechendes Kalenderblatt erstellt. Es kann einfach per Link an die Schüler zuhause weitergegeben werden.
Interaktive Aufgaben per Link weitergeben – LearningApps.org
Die Learning Apps sind ein kostenloses Angebot aus der Schweiz. Über den Web-Browser lassen sich interaktive Übungen entwerfen. Diese können dann über einen Link weitergegeben und von den Schülern online bearbeitet werden. Dazu genügt ein Webbrowser, egal ob auf dem PC, Laptop, Tablet oder Smartphone. Zum Erstellen der Übungen muss sich der Lehrer kostenlos anmelden, die Schüler nicht, außer man möchte eine Klasse anlegen, in der die Schüler namentlich auftauchen. Urheberrechte der verwendeten Medien müssen unbedingt beachtet werden, da hier ein öffentlicher Link erstellt wird.
Im Video erkläre ich die Erstellung und Weitergabe einer App anhand einer Beispielaufgabe.
