Veröffentlicht in Basics, Fortbildung, Informatik, Podcast, Unterricht

Podcast: Ki in der (Förder) Schule

Podcast „Das Digitale Duett“, Staffel #3, Episode #04

Die Audioaufzeichnung des Vortrags. Das Video findet ihr hier:

Künstliche Intelligenz. Was ist das, wie funktioniert das und was macht das mit mir?

In einem Vortrag für die Medienkoordinator*innen der Förderschulen in Schwaben durfte ich über die neuen Möglichkeiten und Risiken der KI-basierten Werkzeuge referieren, die mit der Veröffentlichung von ChatGPT im November 2022 in das allgemeine Bewusstsein getreten sind und nicht weniger als eine technische Revolution mit immensen gesellschaftlichen Auswirkungen versprechen. Wie ist dies im Kontext von Schule und Sonderpädagogik einzuordnen?

Das Skript zum Vortrag mit allen Links und Quellen kann auf der Webseite des Lernsachen.blog heruntergeladen werden.

Überall, wo es Podcasts gibt, z. B.:


Präsentiert von:

https://anchor.fm/lernsachen

https://lernsachen.blog

Veröffentlicht in Basics, Fortbildung, Informatik, Podcast, Programmieren, Unterricht

Ki in der (Förder) Schule

Künstliche Intelligenz. Was ist das, wie funktioniert das und was macht das mit mir? In einem Vortrag für die Medienkoordinator*innen der Förderschulen in Schwaben durfte ich über die neuen Möglichkeiten und Risiken der KI-basierten Werkzeuge referieren, die mit der Veröffentlichung von ChatGPT im November 2022 in das allgemeine Bewusstsein getreten sind und nicht weniger als eine technische Revolution mit immensen gesellschaftlichen Auswirkungen versprechen. Wie ist dies im Kontext von Schule und Sonderpädagogik einzuordnen?

Das Skript zum Vortrag mit allen Links und Quellen kann hier heruntergeladen werden.

https://app.box.com/s/153jygoijxsx8xmm7zc1nnzrqz3towdo

Wer möchte, kann den Vortrag auch als Podcast hören:

Veröffentlicht in Hardware, Hardware - Zubehör, Lernprogramme, Podcast, Programmieren

Special: Live von der Didacta 2023 in Stuttgart

Podcast „Das Digitale Duett“, Staffel #3, Episode #03

In dieser Spezialfolge könnt Ihr mich auf meinem Rundgang über die Bildungsmesse didacta 2023 begleiten. In zahlreichen Gesprächen mit unterschiedlichen Herstellern habe ich versucht, neue digitale Entwicklungen für den Bildungsbereich mit dem Fokus auf Angebote für Förderschule und Inklusion zu identifizieren. Ihr könnt Euch somit einen Eindruck von zum Teil spannenden Produkten machen, müsst aber natürlich selber hinterfragen, ob ein entsprechendes Angebot in Eurer Praxis sinnvoll wäre.

Zur besseren Orientierung finden sich hier alle Links zu den im Beitrag besprochenen Produkten und weiter unten auch entsprechende Timecodes, damit man auf Wunsch gezielt ein Gespräch anspringen kann.

Überall, wo es Podcasts gibt, z. B.:


EyeClick

Interaktiver Beamer, projizieren auf jede Oberfläche, auch Sandkasten. Mit Lern- und Bewegungsspielen.

About – Joinbeam

https://playobie.com/product

STABILO EduPen Neo

Schnelle Diagnose & individuelle Förderung der Motorik beim Schreiben

Digitaler Stift mit App – STABILO EduPen Neo | STABILO Education

Linuxmuster.net

linuxmuster.net ist eine OpenSource Komplettlösung zum Betrieb schulischer IT-Infrastruktur.

linuxmuster.net – Einfach ein Schulnetz

Readiris Dyslexic IrisScan

Zusammen mit einem Dokumentenscanner werden Bücher, Blogs und A3-Dokumente gescannt. Die Software kann den Text individuell optimiert darstellen und vorlesen.

Readiris Dyslexic: Das für jeden nützliche Tool! (irislink.com)

senseBox:edu

Einstieg in die Welt der Programmierung von Mikrokontrollern in einem Kunststoffkoffer mit vielen Bauteilen, Motoren und Sensoren für Projekte und Experimente.

senseBox:edu | senseBox.de

Talking Hands

Daumenkino Bücher mit Gebärden, Puzzles zum Fingeralphabet und eine Gebärdenapp mit Videos in ansprechendem Design

Inklusion in der Schule – talking hands flipbooks

Infento

Mit Infento bauen Schüler lebensgroße (elektrische) Fahrzeuge und viele andere supercoole Kreationen!

Bildung | Infento

manimundo

Moderne Lernangebote zum Erlernen der Deutschen Gebärdensprache (DGS), zielgenau auf die Bedürfnisse verschiedener NutzerInnengruppen zugeschnitten. Online-Kurse, Blended Learning oder individuell.

manimundo.de

Lü Interactive Playground

Interaktiver Beamer für die Sporthalle oder für eine Aula mit Bewegungs- und Lernspielen.

Lü Interactive – Lü Interactive Playground (play-lu.com)

AV1 Telepräsenz Roboter

Teilnahme am Präsenzunterricht trotz Langzeiterkrankung oder anders bedingter Schulabwesenheiten mit Hilfe eines steuerbaren elektronischen Avatars.

AV1 Avatar | No Isolation

Gesellschaft für Digitale Bildung – Lego Spike

Mit einer Scratch-basierten Drag-and-drop Programmiersprache und vertrauten Lego Elementen Problemlöse- und Programmierfähigkeiten entwickeln.

LEGO® Education | GfdB Gesellschaft für digitale Bildung

Anybook Reader Pro

Vorlesestift: Vertonte Arbeitsblätter mit digitalen Anybook-Pro-Codes können für die ganze Klasse ausgedruckt und kopiert werden. Neu: Keine teuren und zeitaufwändigen Sticker mehr. Ab Mitte März 2023 erhältlich

Anybook Pro | Audiostift für Grundschule & Förderschule (anybookreader.de)

Zeig es, sag es! | Bildwörterbuch mit 2600 Begriffen und METACOM Symbolen (anybookreader.de)

Kapitel:

0:00 Ankommen

0:39 EyeClick

8:36 EduPen Neo

13:31 Linuxmuster

21:11 Readiris Dyslexic

24:35 senseBox:edu

27:17 Talking Hands

31:00 Infento

32:47 manimundo

37:12 Lü Interactive Playground

41:45 Stimmungsbild

42:16 AV1 Telepräsenz Roboter

47:17 Lego Spike

52:27 Anybook Reader Pro

57:55 Fazit

Präsentiert von:

https://anchor.fm/lernsachen

https://lernsachen.blog

Veröffentlicht in Apps, Ipad, Podcast, WebApp

Agiles Arbeiten und Führen mit digitalen Tools – Alexander Sali

Podcast „Das Digitale Duett“, Staffel #3, Episode #02

Was bedeutet agiles Arbeiten und Führen für Lehrpersonen, Teams und Schulleitungen und warum kann ein solcher Ansatz den heutigen Herausforderungen an eine moderne Schulentwicklung besser gerecht werden? Welche digitalen Tools können dabei unterstützen und was bedeuten Begriffe und Methoden wie SCRUM, Kanban oder Design Thinking? Alexander Sali ist ein echter Experte in diesen Fragen und kann diese Themen nicht nur theoretisch erläutern, sondern auch mit nachvollziehbaren Beispielen aus der Praxis veranschaulichen.

Gast:

Alexander Sali

Email: sali@franz-marc-schule.de

Twitter: @alexsali

Links:

Kostenlose Materialien zu „Design Thinking“ und „EduScrum“ der Hopp Foundation:

https://www.hopp-foundation.de/unterrichtsmaterial/zum-download/

Trello als digitales Tool für ein Kanban Board:

https://trello.com/de

Basecamp als umfangreiches Projektmanagement-Tool (für Lehrkräfte kostenlos):

https://basecamp.com/discounts

eBook „Agilität und Bildung“ zum kostenlosen Download:

https://visual-books.com/download/1898/

Freigeist als Tool zur digitalen Unterrichtsplanung:

https://www.freigeist-app.de/

Präsentiert von:

https://anchor.fm/lernsachen

https://lernsachen.blog

Veröffentlicht in Apps, Ipad, Podcast, WebApp

Adaptable Books – wie Bücher sich an Leser:innen anpassen – Karin Reber und Michael Kirch

Podcast „Das Digitale Duett“, Staffel #3, Episode #01

Adaptable Books sind Bücher, die sich an die Leserinnen und Leser anpassen. Die vielfältigen digitalen Möglichkeiten und Werkzeuge werden genutzt, um Inhalte zum Beispiel in Bezug auf Komplexität, Schriftdarstellung, Sprachausgabe, multimediale Elemente oder mit interaktiven Aktivitäten anzureichern und Wahlmöglichkeiten zu bieten. Sowohl Lehrkräfte als auch Schülerinnen und Schüler können solche Bücher erstellen, verwenden und anpassen. Dazu gibt es inzwischen eine Reihe von digitalen Bücherregalen mit von Lehrerinnen und Lehrern erstellten Beispielen. Diese Bücher können als Inspiration dienen, aber auch im Sinne des Open Educational Ressources (OER) Prinzips heruntergeladen und verwendet aber auch weiter auf individuelle Bedürfnisse angepasst werden.

Gäste:

Dr. Michael Kirch

mkirch@lmu.de

https://www.kirchlearning.de/

Dr. Karin Reber

mail@karin-reber.de

https://karin-reber.de/


Bücherregale:

https://read.bookcreator.com/library/-N7S1EWR3XZfvOcf3xUO

https://padlet.com/reber_karin/digitales-b-cherregal-qcnnd6cmgs4q

https://read.bookcreator.com/library/-N7S1EWR3XZfvOcf3xUO

https://www.paedagogik.uni-wuerzburg.de/grundschulpaedagogik/digitaler-buecherschrank


Linkliste:

https://www.adaptablebooks.com/

Adaptable Books mit Book Creator auf dem iPad erstellen

Ein eBook mit BookCreator online erstellen, per Link verschicken und im Browser lesen

BookCreator mit Canva, Bitmoji und Co. benutzen

Book Creator jetzt mit einem „Auto Draw“ Stift

https://ideenwolke.net/2021/10/13/didaktiksnack-arbeitsauftraege-als-ebooks/

https://read.bookcreator.com/library/-LCESe5qTaw-qLZCBqm3/book/7jnlSlWsTlapDqwtupRn5g

https://www.lehrer-online.de/unterricht/grundschule/faecheruebergreifend/unterrichtseinheit/ue/muxbooks-multimediale-buecher-erstellen/

https://www.youtube.com/watch?v=pyB-yEnPRzQ

Präsentiert von:

https://anchor.fm/lernsachen

https://lernsachen.blog

Veröffentlicht in Podcast

Sprachfeedback per QR-Code – zu Gast beim Edufunk Podcast

Diesen Sonntag durfte ich mal wieder beim Edufunk Podcast zu Gast sein, diesmal mit Christian und Anna. Wir tauschten uns zum Thema Sprachfeedback aus.

Den Podcast gibt es überall, wo es Podcasts gibt. Zum Beispiel hier:

https://podcasts.apple.com/de/podcast/edufunk/id1477004603

Ich habe mich ja schon etliche Male in meinem Blog mit diesem Thema beschäftigt. Hier sind einige Artikel mit kreativen Umsetzungsmöglichkeiten:

Text in Sprache umwandeln mit der Kurzbefehle App auf dem iPad

Sprache mit Untertiteln aufzeichnen und per QR-Code abspielen – mit Apple Clips

Sprachfeedback mit Scratch Projekten und QR-Codes weitergeben

Podcast „Das Digitale Duett“, Episode #11: Greenscreen im Unterricht: Spracharbeit attraktiver gestalten mit Alexandra Richter

Stimme professionell aufnehmen

Wortschatztraining mit QR-Codes auf dem iPad

Sprechende QR Codes mit Workflow (Kurzbefehle)

Veröffentlicht in Podcast, WebApp

Digitale Arbeitsblätter mit Worksheet.digital – Malte Hecht

Podcast „Das Digitale Duett“, Staffel #2, Episode #04

In dieser Folge erzählt mir der Software Entwickler Malte Hecht von seinem digitalen Arbeitsblatt Generator Worksheet.digital. Mit diesem kostenlosen Angebot, welches man datenschutzkonform im Unterricht einsetzen kann, lassen sich unter anderem Lückentexte, multiple Choice Aufgaben, Textaufgaben und Medien per Link an Schüler verteilen und bekommt die Ergebnisse nach Erledigung übersichtlich angezeigt. Außerdem unterhalten wir uns über neue Entwicklungen, wie durch KI (künstliche Intelligenz) erzeugte Texte, Bilder und Aufgaben und wie diese Technik in Zukunft auch Einfluss auf schulische Arbeitsformen haben wird.

Wo kann man den Podcast hören:

Gast

Malte Hecht
mailto:malte@worksheet.digital

Links

https://worksheet.digital
https://beta.dreamstudio.ai/dream
https://www.question-aid.com/
https://openai.com/dall-e-2/

Präsentiert von:

https://lernsachen.blog

https://anchor.fm/lernsachen

Veröffentlicht in Apps, Podcast

Kommunikationsbarrieren abbauen mit der EiS-App – Anke Schöttler

Podcast „Das Digitale Duett“, Staffel #2, Episode #02

Die EiS-App (Eine inklusive Sprachlern-App) ist ein digitales Wörterbuch für die Hosentasche. Es unterstützt Kinder, Familien und Lernbegleiter:innen dabei, vielfältige Sprachebenen zu entdecken: visuell durch Gebärden, auditiv, durch METACOM-Symbole und schriftlich. Für mehr Teilhabe und weniger Kommunikationsbarrieren.

Wo kann man den Podcast hören:

Gast

Anke Schöttler
Initiatorin EiS-App

Links

https://www.eis-app.de/

https://www.eis-app.de/eis-diele/

https://www.wirfuervielfalt.de/

https://www.metacom-symbole.de

Kontakt

aschoettler@eis-app.de

https://twitter.com/EisApp

https://www.facebook.com/eisapp

https://www.instagram.com/eis_app

Präsentiert von:

https://lernsachen.blog

https://anchor.fm/lernsachen

Veröffentlicht in Podcast

Diklusion – digital-inklusiver Unterricht für alle Schüler:innnen – Lea Schulz

Podcast „Das Digitale Duett“, Staffel #2, Episode #02

Digitale Medien und Inklusion (#Diklusion) ergeben gemeinsam gedacht einen zeitgemäßen Unterricht in heterogenen Lerngruppen, der von passgenauem Unterricht durch Individualisierung und Kooperation der Lernenden geprägt ist. In praxisnahen Beispielen und mit strukturierten Konzepten, wie z.B. dem Universal Design for Learning diklusiv, bringt uns Lea Schulz im Gespräch die Thematik näher.

Wo kann man den Podcast hören:

Gast:

Lea Schulz,

Studienleiterin, 

Koordinatorin Team Digitale Medien und Inklusion (Diklusion),

Sonderschullehrerin

Internetseiten:

http://diklusion.com/

https://leaschulz.com/

https://praxis.leaschulz.com/

Thema Unvivesal Design for Learning

http://diklusion.com/diklusion-in-der-schule/udl-diklusiv/

UDL Guidelines nach Cast, Inc 2018

Kontakt

https://twitter.com/Leschi3000

Präsentiert von:

https://lernsachen.blog

https://anchor.fm/lernsachen

Veröffentlicht in Podcast

Der Medienführerschein Bayern zur sonderpädagogischen Förderung – Sabine Zöbeley

Podcast „Das Digitale Duett“, Staffel #2, Episode #01

Der Medienführerschein Bayern ist ein kostenloses Angebot der Stiftung Medienpädagogik Bayern. Er bietet differenzierte Materialien in analoger und digitaler Form und stellt eine Erweiterung des Angebots für Regelschulen mit förderschwerpunktübergreifendem Ansatz dar. Kinder und Jugendliche mit sonderpädagogischem Förderbedarf können hier in ihrer Entwicklung zu einer „digital mündigen Persönlichkeit“ unterstützt werden. Sabine Zöbeley hat als medienpädagogische Beraterin im Bereich der Förderschulen vertiefte Kenntnisse in diesem Bereich und konnte durch ihre Arbeit auch zur Entwicklung dieses Angebots beigetragen.

Wo kann man den Podcast hören:

Internetseite des Medienführerscheins:

https://www.medienfuehrerschein.bayern/Angebot/429_Sonderpaedagogische_Foerderung.htm

Stiftung Medienpädagogik:

https://www.stiftung-medienpaedagogik-bayern.de/

Fortbildungsangebote der BdBs Förderschulen in Oberbayern:

https://fs-ob.de/category/fortbildungen/

Kontakt:

Twitter: https://twitter.com/enibas1969

sabine.zoebeley@reg-ob.bayern.de

Podcast und Blog:

https://anchor.fm/lernsachen

https://lernsachen.blog