Veröffentlicht in Hardware, Hardware - Zubehör, Lernprogramme, Podcast, Programmieren

Special: Live von der Didacta 2023 in Stuttgart

Podcast „Das Digitale Duett“, Staffel #3, Episode #03

In dieser Spezialfolge könnt Ihr mich auf meinem Rundgang über die Bildungsmesse didacta 2023 begleiten. In zahlreichen Gesprächen mit unterschiedlichen Herstellern habe ich versucht, neue digitale Entwicklungen für den Bildungsbereich mit dem Fokus auf Angebote für Förderschule und Inklusion zu identifizieren. Ihr könnt Euch somit einen Eindruck von zum Teil spannenden Produkten machen, müsst aber natürlich selber hinterfragen, ob ein entsprechendes Angebot in Eurer Praxis sinnvoll wäre.

Zur besseren Orientierung finden sich hier alle Links zu den im Beitrag besprochenen Produkten und weiter unten auch entsprechende Timecodes, damit man auf Wunsch gezielt ein Gespräch anspringen kann.

Überall, wo es Podcasts gibt, z. B.:


EyeClick

Interaktiver Beamer, projizieren auf jede Oberfläche, auch Sandkasten. Mit Lern- und Bewegungsspielen.

About – Joinbeam

https://playobie.com/product

STABILO EduPen Neo

Schnelle Diagnose & individuelle Förderung der Motorik beim Schreiben

Digitaler Stift mit App – STABILO EduPen Neo | STABILO Education

Linuxmuster.net

linuxmuster.net ist eine OpenSource Komplettlösung zum Betrieb schulischer IT-Infrastruktur.

linuxmuster.net – Einfach ein Schulnetz

Readiris Dyslexic IrisScan

Zusammen mit einem Dokumentenscanner werden Bücher, Blogs und A3-Dokumente gescannt. Die Software kann den Text individuell optimiert darstellen und vorlesen.

Readiris Dyslexic: Das für jeden nützliche Tool! (irislink.com)

senseBox:edu

Einstieg in die Welt der Programmierung von Mikrokontrollern in einem Kunststoffkoffer mit vielen Bauteilen, Motoren und Sensoren für Projekte und Experimente.

senseBox:edu | senseBox.de

Talking Hands

Daumenkino Bücher mit Gebärden, Puzzles zum Fingeralphabet und eine Gebärdenapp mit Videos in ansprechendem Design

Inklusion in der Schule – talking hands flipbooks

Infento

Mit Infento bauen Schüler lebensgroße (elektrische) Fahrzeuge und viele andere supercoole Kreationen!

Bildung | Infento

manimundo

Moderne Lernangebote zum Erlernen der Deutschen Gebärdensprache (DGS), zielgenau auf die Bedürfnisse verschiedener NutzerInnengruppen zugeschnitten. Online-Kurse, Blended Learning oder individuell.

manimundo.de

Lü Interactive Playground

Interaktiver Beamer für die Sporthalle oder für eine Aula mit Bewegungs- und Lernspielen.

Lü Interactive – Lü Interactive Playground (play-lu.com)

AV1 Telepräsenz Roboter

Teilnahme am Präsenzunterricht trotz Langzeiterkrankung oder anders bedingter Schulabwesenheiten mit Hilfe eines steuerbaren elektronischen Avatars.

AV1 Avatar | No Isolation

Gesellschaft für Digitale Bildung – Lego Spike

Mit einer Scratch-basierten Drag-and-drop Programmiersprache und vertrauten Lego Elementen Problemlöse- und Programmierfähigkeiten entwickeln.

LEGO® Education | GfdB Gesellschaft für digitale Bildung

Anybook Reader Pro

Vorlesestift: Vertonte Arbeitsblätter mit digitalen Anybook-Pro-Codes können für die ganze Klasse ausgedruckt und kopiert werden. Neu: Keine teuren und zeitaufwändigen Sticker mehr. Ab Mitte März 2023 erhältlich

Anybook Pro | Audiostift für Grundschule & Förderschule (anybookreader.de)

Zeig es, sag es! | Bildwörterbuch mit 2600 Begriffen und METACOM Symbolen (anybookreader.de)

Kapitel:

0:00 Ankommen

0:39 EyeClick

8:36 EduPen Neo

13:31 Linuxmuster

21:11 Readiris Dyslexic

24:35 senseBox:edu

27:17 Talking Hands

31:00 Infento

32:47 manimundo

37:12 Lü Interactive Playground

41:45 Stimmungsbild

42:16 AV1 Telepräsenz Roboter

47:17 Lego Spike

52:27 Anybook Reader Pro

57:55 Fazit

Präsentiert von:

https://anchor.fm/lernsachen

https://lernsachen.blog

Barrierefreie Nutzung von iPads im Video

Apple Geräte haben in den Bedienungshilfen von Anfang an stetig wachsende Möglichkeiten, Barrieren für alle Menschen mit Beeinträchtigungen abzubauen und damit mehr Teilhabe zu ermöglichen. Apple hat diese Features in einem neuen Promo-Video beeindruckend zusammengestellt und veröffentlicht. Es ist spannend zu sehen, was inzwischen schon alles möglich ist.

Weitere Informationen dazu findet man auch auf folgenden Infoseiten:

Barrierefreiheit – Apple (DE)

Veröffentlicht in Basics, Hardware

Strahlenbelastung durch WLAN in der Schule

Immer mehr Schulen nutzen die Gelegenheit und statten ihre Klassenzimmer mit einer zeitgemäßen Netzwerkinfrastruktur aus. Dazu gehört in vielen Fällen auch die Nutzung mobiler Endgeräte duch Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler. Deshalb werden auch aktive Netzwerkkomponenten, wie WLAN Access Points, in Klassenzimmern angebracht. Wie sieht es denn hier mit der Strahlenbelastung und einer möglichen Gesundheitsgefährdung aus? In diesem Beitrag möchte ich die bestehenden Regelungen, Grenzwerte und wissenschaftliche Erkenntnisse zusammentragen und damit eine Unterstützung für die Planung moderner Netzwerkumgebungen im Bildungsbereich geben.

Veröffentlicht in Hardware, Internet, Lernprogramme, Unterricht, Zubehör

Die MoodleBox auf dem Raspberry Pi installieren

Mit der Lernplattform Moodle kann man in Lernkursen interaktive Aufgaben für seine Schüler erstellen. Die bayrische Lernplattform mebis basiert zum Beispiel auch auf Moodle. Mit der MoodleBox ist es möglich, so eine Lernumgebung auf einem Raspberry Pi Einplatinen Computer zu installieren. Dieser kann dann sein eigenes WLAN Netz aufbauen und man kann unabhängig von anderen Netzwerken mit mobilen Endgeräten auf die Lerninhalte zugreifen. Das Einrichten so einer MoodleBox dauert höchstens 15 Minuten. Wie es geht, zeige ich im Video.

https://moodlebox.net/de/
https://www.raspberrypi.org
https://www.balena.io/etcher/
https://lernsachen.blog/2019/10/19/das-internet-in-der-box-auch-offline-die-moodlebox/

Veröffentlicht in COVID19, Hardware, Technik, Unterrichtshilfe

Der Artikel des Monats #06-2020: Aus alt macht neu- alte Rechner mit Linux MINT wiederbeleben

Viele Schulen bieten ihren Schülern jetzt Leihgeräte an, damit der Fernunterricht von Zuhause gewährleistet werden kann. Dazu passt dieser Blogbeitrag von mir. Hier beschreibe ich, wie man alte Rechner mit dem kostenlosen Betriebssystem Linux Min wieder flott bekommt. Dabei sieht das Betriebssystem dem gewohnten Windows sehr ähnlich und lässt sich auch leicht bedienen. Auch die Installation ist nicht so schwierig.

https://lernsachen.blog/2018/01/13/aus-alt-macht-neu-alte-rechner-mit-linux-mint-wiederbeleben/

Veröffentlicht in Hardware, Technik, Unterrichtshilfe, Zubehör

Lernsachen trifft EduFunk: Digitale Stifte

Diesmal durfte ich Gast beim Podcast EduFunk sein. Zusammen mit Anna Weghuber, Isabell Schuladen und Sebastian Funk redeten wir über digitale Stifte und deren Einsatzmöglichkeiten im Unterricht.

Wer den Edufunk Podcast noch nicht kennt, sollte ihn sich unbedingt auf einem Podcatcher seiner Wahl abonnieren. Anna und Sebastian talken jede Woche mit interessanten Gästen über Themen der digitalen Bildung.

Hier findet man die aktuelle Folge:

Oder bei Apple Podcast:

https://podcasts.apple.com/de/podcast/brauche-ich-einen-stift-schreiben-und-zeichnen-auf/id1477004603?i=1000475540138

Und hier kann man allgemein den EduFunk abonnieren:

https://anchor.fm/edufunk

Veröffentlicht in Hardware, Ipad, Technik, Windows, Zubehör

Den Raspberry Pi mit dem iPad in der Schule verwenden

Der kleine, günstige Einplatinen-Mini-Computer lässt sich vielseitig konfigurieren und für viele Zwecke benutzen. Beim Einsatz in der Schule kann er viele Funktionen übernehmen, die sonst nur mit aufwändiger Infrastruktur oder mit sehr viel teurerer Hardware realisiert werden können. Dabei ist das Gerät mobil, bringt sein eigenes WLAN mit und lässt sich unkompliziert mit allen Plattformen nutzen. Ich zeige hier die Einrichtung von 3 verschiedenen Lösungen: Ein kompletter Desktop Rechner (Raspbian), eine kollaborative Speicher Lösung (NextCloudPi) und eine Lernumgebung mit Kurs-Struktur (MoodleBox). Für alle Lösungen gibt es Schritt für Schritt Anleitungen, so dass man kein begnadeter Programmierer sein muss, um den Raspi einzurichten.

„Den Raspberry Pi mit dem iPad in der Schule verwenden“ weiterlesen
Veröffentlicht in Android, Apps, Hardware, Ipad, Technik, Video, Zubehör

Die Rundherum Kamera – Insta 360 One X

Es gibt heutzutage viele Möglichkeiten, Filme zu produzieren. In der Schule bietet sich das Handy oder das iPad an, da hier schon immer besser werdende Linsen eingebaut werden und auch Schnittprogramme bereits mitgeliefert werden.
Für ein gutes Ergebnis sind aber die Anforderungen an die Filmenden gleich geblieben: Kamera ruhig halten, den richtigen Bildausschnitt finden, keine wichtige Szene verpassen. Einen interessanten Ansatz in dieser Beziehung kann eine 360 Grad Kamera bieten: Sie nimmt ALLES gleichzeitig auf. Den richtigen Ausschnitt kann man später bestimmen.

„Die Rundherum Kamera – Insta 360 One X“ weiterlesen
Veröffentlicht in Basics, Hardware, Lernprogramme, Unterricht

Das Internet in der Box – Auch Offline! Die MoodleBox

Beim Einsatz digitaler Geräte in einer Lernumgebung stellt sich immer wieder die Frage, wie benötigte Materialien, Anleitungen und Aufgaben organisiert werden. Besteht Internet? WLAN? Individuelle Benutzer Anmeldung? Eine Netzwerk Freigabe? Leider ist der Ausbau der digitalen Netzwerk-Infrastruktur noch nicht so weit vorangeschritten, dass jedes Klassenzimmer, bzw. Lernort mit einer zuverlässigen Anbindung versorgt ist. Einen Ausweg kann die MoodleBox bieten. Basierend auf einem Raspberry Pi und Hardwarekosten von ca. 60€ lässt sich eine interaktive, multimediale Lernumgebung erstellen, die sowohl offline, wie online funktioniert.

„Das Internet in der Box – Auch Offline! Die MoodleBox“ weiterlesen
Veröffentlicht in Basics, Hardware, Ipad, Technik, Zubehör

Eine externe Festplatte oder einen USB Stick mit einem iPad mit Lightning Anschluss verbinden (iPadOS13)

Mit iPadOS 13 ist es nun möglich geworden, externe Speichermedien mit USB Anschluss am iPad zu benutzen. Besonders komfortabel und ohne zusätzliches Equippement geht das mit dem neuen USB C Anschluss. Diesen haben aber bisher nur die neuen iPad Pros. Wie man vorgehen muss, wenn man noch ein Gerät mit Lightning Anschluss hat, beschreibe ich im Video.