Die eingebaute Kamera des iPads ermöglicht viele Anwendungen in der Schule. Fotos, Filme, Dokumentenkamera und Mikroskop lassen sich mit den richtigen Einstellungen realisieren.
Kategorie: Technik
Monitor als digitale Projektion im Klassenzimmer
Das „digitale Klassenzimmer“ soll kommen. Politisch gefordert und mit bald wohl auch mit Fördermitteln unterfüttert. Wie kann das aussehen? Whiteboard, Beamer oder Monitor? Seit kurzem habe ich die Möglichkeit erhalten, eine Monitorlösung in meinem Klassenzimmer auszuprobieren.
Setting:
- Fernseher 70 Zoll 4K LG TV mit webOS Betriebssystem
- Notebook mit Windows 10 verbunden (HDMI oder Miracast Wi-Di Screen Share)
- iPad mit Apple TV oder Reflector Teacher App über das Notebook
Vorteile:
- Preislich inzwischen vergleichbar mit einem guten Beamer
- passt genau hinter die bestehende Tafel, die weiterhin genutzt werden kann
- klares, scharfes Bild und gutes eingebautes Soundsystem
- keine Lüftergeräusche, keine Verdunklung notwendig
- Interaktivität wird mit den eingesetzten iPads hergestellt
Fazit:
Durchaus eine überlegenswerte Alternative zu einer Beamer Installation.
Mikrofone am iPad benutzen
Das iPad hat ein sehr gutes, eigebautes Mikrofon. Allerdings ist es darauf spezialisiert, möglichst viel Klang aus dem Raum aufzunehmen. Für etwas engagiertere Projekte, wie Musikproduktionen oder Vorlesungen braucht man eventuell professionelleres Equipment. Mit einem Adapter lassen sich auch bessere Mikrofone mit dem iPad nutzen. Im Video zeige ich, wie das geht:
1, 2, 3, viele iPads in der Schule organisieren
In meinen Beratungsgesprächen finden sich immer mehr Schulen, die sich unter anderem mit iPads auf den Weg in die digitale Zukunft machen wollen. Bei der Verwaltung der Geräte in der Schule stößt man jedoch am Anfang auf Schwierigkeiten, weil man einige Vorbereitungen treffen muss, damit die Verteilung von gekauften Apps und das Einstellen der Profile klappt. In einem kurzen Erklär-Video versuche ich Einsteigern die grundlegenden Begriffe zu erläutern.
„1, 2, 3, viele iPads in der Schule organisieren“ weiterlesen
Digitale Medien im Förderzentrum geistige Entwicklung
Ich bin Sonderschullehrer und arbeite an einem Förderzentrum mit Schwerpunkt geistige Entwicklung. Daher sehe ich „Digitale Bildung“ immer unter dem Aspekt der Einsatzmöglichkeiten in diesem Bereich. Damit man sich einmal eine Vorstellung davon machen kann, wie unsere Schule mit digitalen Medien umgeht, habe ich einen kurzen Film darüber gedreht. Es handelt sich um einen Beitrag zum Thema „Lehren und Lernen mit Medien„, eine Kooperationsveranstaltung des Lehrstuhls für Grundschulpädagogik und -didaktik der Ludwig-Maximilians-Universität München, der Regierung von Oberbayern, Sachgebiet 41, Förderschulen und des pädagogischen Instituts der Stadt München.
Hier findet man den Beitrag mit zusätzlichen Materialien, wie Beschreibungen und Linkliste:
https://www.tes.com/lessons/rQ-MdYHQvKfWYw/digitale-medien-im-forderzentrum-geistige-entwicklung
Hier ist die Webseite der Uni mit vielen weiteren interessanten Artikeln zur „Digitalen Bildung“ über alle Schularten hinweg. Die Seite wird dynamisch angepasst, viele Inhalte werden noch ergänzt.
https://www.tpack-competence.com/
AppleTV Alternative
Die Möglichkeit, die iPads mit dem AirPlay – Protokoll drahtlos mit Bild und Ton an einen Beamer anzuschließen, ist äußerst praktisch in der Schule. Noch dazu funktioniert es sehr zuverlässig. Über Möglichkeiten, das iPad zu verbinden, habe ich bereits (5 Wege das iPad mit Beamer oder TV zu verbinden) geschrieben. Wenn man nun ein bisschen Geld sparen möchte, und neben dem iPad auch noch Android und Windows verwenden möchte, dann gibt es vielleicht eine günstige Alternative.
Aus alt macht neu- alte Rechner mit Linux MINT wiederbeleben
Windows war noch vor ein paar Jahren der Monopolist unter den eingesetzten Systemen in der Schule. Inzwischen hat sich viel verändert, auch Microsoft. Großes Umdenken erforderte das Auslaufen der Windows XP Unterstützung. Daraus ergaben sich tonnenweise alte Rechner und Laptops, die so nicht mehr genutzt werden konnten. Wer solche Geräte noch bei sich im Regal stehen hat und verstauben lässt, der sollte sich mal überlegen, Linux MINT darauf zu installieren. Das geht einfach, sieht fast so aus wie Windows, kostet nichts und bietet Textverarbeitung, Video, Grafik und Audio „Out of the Box“.
„Aus alt macht neu- alte Rechner mit Linux MINT wiederbeleben“ weiterlesen
Green Screen Videos auf dem iPad
Endlich Ferien! Und Star Wars VIII im Kino. Natürlich Pflichtprogramm mit dem Sohnemann. Und dann die Frage: „Können wir das nicht selber machen?“ – Können wir! Mit dem iPad mal eine Szene mit fliegendem LEGO Spielzeug selber drehen. Hier könnt ihr den fertigen Film und das „Making Of“ sehen. (Es ist gar nicht so schwer, wie man glaubt)
Windows Netzwerkfreigaben mit dem iPad nutzen
Es gibt viele Möglichkeiten, Dateien auf ein iPad zu übertragen. Über das Internet, per Kabel mit der Software iTunes, mit Adaptern per USB Stick oder über Netzwerkfreigaben. Hier zeige ich, wie man unter Windows schnell eine Netzwerkfreigabe einrichtet, auf die man dann mit dem iPad z. B. mit der App „GoodNotes“ zugreifen kann.
5 Wege das iPad mit Beamer oder TV zu verbinden
Wenn man den iPad Bildschirm auf einem Beamer spiegelt, erhält man eine ernsthafte Konkurrenz gegenüber einer interaktiven Whiteboard Lösung. Um dies zu erreichen, gibt es mehrere Möglichkeiten, entweder mit Kabeln oder drahtlos mit Vor- und Nachteilen. Dazu gibt es noch 2 „Geheim-Tipps“ für Mac und PC.